WIBank: Infrastrukturfinanzierung wächst 2024 deutlich auf 2,3 Mrd. Euro

WIBank: Infrastrukturfinanzierung wächst 2024 deutlich auf 2,3 Mrd. Euro

– Förderung für Breitband- bzw. Glasfaserausbau steigt um mehr als 80 Prozent
– Kommunalfinanzierung wächst um 60 Prozent auf 556 Mio. Euro
– 50 Prozent mehr Förderung für Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz und Modernisierung von Kläranlagen

Kommunen stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Einerseits sollen sie den Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft Rechnung tragen. Gleichzeitig möchten sie ihre Attraktivität f&

Dataport ermöglicht schnelle Nachnutzung: KI-Assistent LLMoin startet nun auch in Niedersachsen

Dataport ermöglicht schnelle Nachnutzung: KI-Assistent LLMoin startet nun auch in Niedersachsen

Ab sofort steht der Landesverwaltung Niedersachsen mit LLMoin ein generativer KI-Assistent zur Verfügung. Das Tool hilft Mitarbeitenden in der Verwaltung bei Textaufgaben wie Recherchen oder Zusammenfassungen und erfüllt die geltenden Datenschutzanforderungen.

Dazu unterzeichneten Dr. Horst Baier, CIO und IT-Bevollmächtigter der Landesregierung Niedersachsen, und Torsten Koß, Vorstand Digitale Transformation bei Dataport, am 12. Februar 2025 einen entsprechenden Vertrag. D

Lichtenau aus Nordrhein-Westfalen führt eigene Bezahlkarten-Lösung ein

Lichtenau aus Nordrhein-Westfalen führt eigene Bezahlkarten-Lösung ein

Die Stadt Lichtenau aus dem Kreis Paderborn führte in der ersten Februar Woche die Bezahlkarte für Asylbewerber ein. Die Wahl fiel auf das Unternehmen OneFor Holding GmbH und die Bezahlkarte aus dem Hause der PayCenter GmbH.

Deshalb entschied sich Lichtenau für die Bezahlkarte von OneFor und der PayCenter

Bürgermeisterin Ute Dülfer: "Wir haben Beratungsgespräche mit verschiedenen Anbietern von Bezahlkarten geführt. OneFor überzeugte uns damit, dass

CDU-Bundestagskandidat und Stadtwerke-Geschäftsführer diskutieren Energiepolitik

CDU-Bundestagskandidat und Stadtwerke-Geschäftsführer diskutieren Energiepolitik

– Henri Schmidt stellt CDU-Positionspapier vor
– Kritische Bewertung der geplanten Rücknahme des Heizungsgesetzes
– Geringere Netzentgelte und Absenkung der Stromsteuer sind unrealistisch

Auf Einladung des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) diskutierten am 7. Februar die Geschäftsführer zahlreicher norddeutscher Stadtwerke bei den Versorgungsbetrieben Elbe mit dem Barsbütteler CDU-Bundestagskandidaten Henri Schmidt über eine Ref

Energiepolitik: Kommunen fordern mehr Pragmatismus und Verlässlichkeit

Energiepolitik: Kommunen fordern mehr Pragmatismus und Verlässlichkeit

"Pragmatisch. Versorgungssicher. Finanzierbar": Unter diesem Titel fordern Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Deutschland in der 2. Münchner Erklärung klare energiepolitische Weichenstellungen von der kommenden Bundesregierung.

Damit die Energiewende bei Bürgerinnen und Bürgern nicht an Akzeptanz verliert, brauche es mehr Pragmatismus. Weniger Bürokratie und mehr Spielraum für praktikable Lösungen seien entscheidend. Die Klimazie

Stadtwerke im Austausch mit Grünen-Bundestagskandidat Konstantin von Notz

Stadtwerke im Austausch mit Grünen-Bundestagskandidat Konstantin von Notz

– Stadtwerke kritisieren unrealistischen Zeitplan für die Energiewende
– Zweifel an der Umsetzung des Klimageldes
– Forderung nach besserem Schutz kritischer Infrastruktur

Mehr als 20 Geschäftsführer norddeutscher Stadtwerke haben am vergangenen Dienstag (4. Februar 2025) in Ahrensburg mit dem Bundestagsdirektkandidaten von Bündnis 90/Die Grünen, Konstantin von Notz, über das Regierungsprogramm der Partei "2025 – Gemeinsam wachsen" und die Energiepolitik

Wird die rückwirkende Finanzierung von Kläranlagen zur Milliardenbelastung für Pharmaunternehmen?

Wird die rückwirkende Finanzierung von Kläranlagen zur Milliardenbelastung für Pharmaunternehmen?

Umsetzung und Gesamtkostenplan der Kommunalen Abwasserrichtlinie (KARL) weiterhin völlig unklar

Die Pharmaindustrie sieht sich mit einer neuen potenziellen Kostenbelastung konfrontiert. Im Rahmen eines Stakeholder-Dialogs Ende Januar, initiiert durch ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes (UBA) zur Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL), haben Abwasserbetriebe die Forderung aufgestellt, für 52 bereits fertiggestellte Projekte die vierte Reinigungsstufe rückwirke

Wettbewerbs-Endspurt: Impulsgeber für Kommunen der Zukunft gesucht – KfW Award Leben 2025 zeichnet nachhaltige und innovative Kommunen aus

Wettbewerbs-Endspurt: Impulsgeber für Kommunen der Zukunft gesucht – KfW Award Leben 2025 zeichnet nachhaltige und innovative Kommunen aus

– Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 17. März 2025
– Prämiert werden Projekte in den Kategorien "Energie- und Wärmewende", "Digitale Bildung" und "Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen"
– Zusätzlicher Sonderpreis in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS)
– Teilnehmen können Kommunen oder Unternehmen in kommunaler Trägerschaft
– Insgesamt 40.000 EUR Preisgeld

Am 17. März 2025 endet die Bewerbungs

120 Städte signalisieren Interesse an Verpackungssteuer: Deutsche Umwelthilfe startet Mitmachaktion und fordert schnelle Umsetzung

120 Städte signalisieren Interesse an Verpackungssteuer: Deutsche Umwelthilfe startet Mitmachaktion und fordert schnelle Umsetzung

– Nach Bestätigung der Tübinger Verpackungssteuer durch das Bundesverfassungsgericht: Laut DUH-Umfragen haben bislang 120 Städte Interesse an Umsetzung signalisiert
– Bürgerinnen und Bürger können unter https://mitmachen.duh.de/verpackungssteuer/ Verpackungssteuer in ihrer Stadt einfordern – DUH stellt formale Anträge für sie
– Jede weitere kommunale Verpackungssteuer erhöht den Druck auf die Bundesregierung eine bundesweite Einweg-Abgabe einzuf