EU-Jobgipfel ? ersten Arbeitsmarkt stärken
Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die Bundesregierung auf, den ersten Arbeitsmarkt beim EU-Jobgipfel ins Zentrum zu rücken.
Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die Bundesregierung auf, den ersten Arbeitsmarkt beim EU-Jobgipfel ins Zentrum zu rücken.
Hochschule Aschaffenburg untersucht bei den TOP-500-Unternehmen Handlungsansätze und Erfolgsfaktoren für gendergemischte Führungskultur
Bundesbürger fordern größeres Engagement für bezahlbaren Wohnraum
Deutschlands Führungskräfte fordern von CDU, CSU und SPD ein striktes Festhalten am Kurs der Haushaltskonsolidierung.
Die Wirtschaft brummt. Die Steuereinnahmen sprudeln. Die Koalitionsverhandlungen bleiben davon nicht unberührt. Ausgabenwünsche gewinnen an Gewicht.
Ohoven: Rentenbeitragssatz senken Zeit der Wahlversprechen vorbei
Der Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU, die Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU (MIT) und der Wirtschaftsrat der CDU machen sich gegen schlechtere wirtschaftliche Rahmenbedingungen stark.
Ohoven: Mittelstand darf bei Koalitionsverhandlungen nicht unter die Räder kommen
Nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes müssen die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD eine zentrale Rolle spielen. In einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, den CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer und den SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel stellt das Deutsche Kinderhilfswerk dabei zehn Forderungen auf, damit die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte in Deutschland stärke
Wirtschaftliche Entwicklung darf nicht den Koalitionsverhandlungen zum Opfer fallen.