"Die Stadtwerke unterstützen den im
Bundeswirtschaftsministerium diskutierten Vorschlag, aus der
Flankierung einer Bestandssicherung, Modernisierung und dem Neubau
hocheffizienter kommunaler Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)-Anlagen einen
beachtlichen Beitrag zur Verwirklichung der CO2-Minderungsziele bis
2020 zu gewinnen", kommentiert Ivo Gönner, Präsident des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU).
Hintergrund für diese Bewertung ist die von der Bundesregi
2015 ist Deutschland Ausrichter des G7-Gipfels in
Schloss Elmau. phoenix berichtet an allen Tagen live. Vor Ort in
Garmisch-Partenkirchen sind Alfred Schier und Michael Kolz. Mit Prof.
Thomas Jäger (Universität Köln) und Prof. Stefan Fröhlich
(Universität Erlangen-Nürnberg) beleuchten sie die Hintergründe und
das aktuelle Geschehen beim Gipfel. Am Sonntag sind ifo-Chef
Hans-Werner Sinn und Attac-Aktivist Alexis Passadakis zu Gast bei
phoenix. Sara Bildau
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 31. März 2015, mit dem Sie in
den Dialog mit uns Betriebsräten der Energieversorger in Deutschland
treten. Mit diesem Brief möchten wir Ihr Dialogangebot nutzen, denn
bisher hatten Sie persönlich in dieser Sache nicht mit uns
gesprochen.
Wir Betriebsräte und unsere Gewerkschaften unterstützen die
Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Auch wir wollen
Die Bundesbürger stehen der Braunkohle-Förderung ablehnend
gegenüber. Neue Tagebaue, wie sie derzeit in Garzweiler und in der
Lausitz geplant sind, lehnen zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten
ab. Fast jeder Fünfte (18 Prozent) fordert eine sofortige Stilllegung
aller Tagebaue und Braunkohle-Kraftwerke. Lediglich 17 Prozent
befürworten neue Abbaugebiete. Dies geht aus einer repräsentativen
YouGov-Umfrage unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag der
Energ
Die Deutsche Umwelthilfe präsentiert die Ergebnisse
der diesjährigen Umfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Deutsche Umwelthilfe hat in diesem Jahr rund 230
Bundesminister, Staatssekretäre, Ministerpräsidenten und
Landesminister zu ihren Dienstwagen befragt.
Erfreulich ist, dass die Zahl der Volksvertreter, die bei der Wahl
ihrer Dienstlimousine den Klimaschutz berücksichtigen, weiterhin
zunimmt. Doch auch im 9. Jahr unserer Umfrage ist die Spanne zwis
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine
Technologie, die große Potenziale für den Klimaschutz birgt. Jedes
Jahr werden um die 60 Millionen Tonnen CO2 durch die KWK eingespart.
Allerdings ist aufgrund der bestehenden politischen Rahmenbedingungen
sowohl der Betrieb als auch der Ausbau der KWK für die Betreiber
nicht auskömmlich. Das führt dazu, dass notwendige Investitionen in
diesem Bereich ausbleiben. Wenn politisch nicht nachgebessert wird,
wird sich die Si
Das Verbraucherinteresse an ethischen und
ökologischen Geldanlagen steigt. Das Angebot ist vielfältig und die
Versprechungen der Anbieter verheißungsvoll. Doch wie können sich
Verbraucher auf dem unübersichtlichen Markt orientieren? Welche
Rahmenbedingungen sind notwendig? Die in Berlin stattfindende Tagung
"Geld rettet die Welt?" der Verbraucherzentrale Bremen und des
Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gibt Antworten und
Anregungen.
Wissenschaftler der Universität Utrecht kommen in
einer neuen Studie für die niederländische Regierung zu dem Ergebnis,
dass in der Europäischen Union (EU) ein großes Rohstoffpotential für
Biodiesel und Bioethanol besteht. Durch Ertragssteigerungen oder die
Nutzung von wenig bewirtschafteten Flächen lassen sich deutlich mehr
Rohstoffe für Biokraftstoffe nachhaltig und ohne unerwünschte
Nebeneffekte produzieren, als bisher angenommen.
Der Klimawandel wird die Städte besonders treffen –
vor allem Hitzewellen werden für Städte weltweit zur Herausforderung.
Doch auf welches Wissen sollten Entscheidungsträger in Rathäusern,
kommunalen Behörden und Stadtwerken ihr Handeln in Sachen Klimawandel
und Klimaschutz bauen? Antworten hierauf gibt jetzt der Report
"Klimawandel: Was er für Städte bedeutet". Publiziert wird er durch
das Wissenschaftsportal klimafakten.de in Zusammenarbeit
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert
nach dem heutigen Treffen des Bundeskabinetts weitere politische
Beschlüsse, um den Energiemarkt zukunftsfähig zu machen. "Nur wenn
die Bundesregierung jetzt die richtigen Weichen stellt, kann das
energiepolitische Zieldreieck aus Versorgungssicherheit,
Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit wieder ins Gleichgewicht
kommen", sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.