– Umsatz und Belegschaft zweistellig gewachsen
– Diskussion über dauerhafte Grenzkontrollen in der EU bereitet
Sorgen
– Logistikzentrum wird 2016 nochmals erweitert
Das mittelständische Textilunternehmen HAKRO GmbH (Schrozberg),
Anbieter hochwertiger Corporate Fashion, konnte das Geschäftsjahr
2015 mit dem besten Ergebnis in seiner Unternehmensgeschichte
abschließen und so seinen Wachstumskurs fortsetzen: Nach vorläufigen
Zahlen stieg der Netto
Kaum eine Branche muss sich in den
nächsten zehn Jahren so stark verändern wie die Energiewirtschaft.
Mittelfristig sinken die Großhandelspreise für Strom auf unter 30
Euro je Megawattstunde. Gleichzeitig steigt bis 2025 der Anteil
erneuerbarer Energien an der Stromgewinnung auf 40 bis 50 Prozent.
Die Profitabilität der Versorger stabilisiert sich lediglich auf
niedrigem Niveau. Eine grundlegende Besserung ist nicht in Sicht und
benötigte Investitionen in An
Das Paris-Abkommen zum Klimaschutz soll in
den nächsten Stunden von der internationalen Staatengemeinschaft
beschlossen werden, jedoch bringt es nach Auffassung des Vorsitzenden
des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert
Weiger, die Welt bei der Abwendung der drohenden Klimakatastrophe nur
wenig voran.
"Das Paris-Abkommen befreit die Welt nicht von ihrer Abhängigkeit
von Kohle, Öl und Gas. Es liefert keine angemessenen Antworten auf
die Klima
Paris, 11. 12. 2015 – 30 Greenpeace-Aktivisten
demonstrieren in den letzten Stunden der UN-Klimaverhandlungen in
Paris auf dem Triumphbogen für das klare Signal einer globalen
Energiewende. Weitere Klimaschützer verwandeln den Kreisverkehr um
das Pariser Wahrzeichen und angrenzende Straßen mit Ökofarbe in eine
riesige Sonne. Sie fordern damit von der Klimakonferenz ein klares
Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Energien, das im gestern
veröffentlichten vorfinale
80 Prozent der Wirtschaftsführer von morgen setzen
auf die Entwicklung nachhaltiger Technologien, um Lösungen für die
Herausforderungen des Klimawandels zu finden. Das ist das Ergebnis
einer Umfrage des Multitechnologiekonzerns 3M und der Denkfabrik
ThinkYoung. Teilgenommen haben 500 Unternehmer aus den
EU-Mitgliedstaaten zwischen 18 und 32 Jahren.
92 Prozent der Jungunternehmer sind sich darin einig, dass der
Klimawandel eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist. Da
Hamburg, 10. 12. 2015 – Die breite Mehrheit der
Deutschen erwartet von der Bundesregierung, unmittelbar nach der
UN-Klimakonferenz mit der Planung des Kohleausstiegs zu beginnen. 68
Prozent der Befragten in einer repräsentativen Emnid-Umfrage im
Auftrag von Greenpeace beantworteten folgende Frage mit Ja:
"Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat erklärt, dass die
Bundesregierung direkt nach der Welt-Klimakonferenz in Paris den
Kohleausstieg für die kommenden 2
Bosch, Miele, Bauknecht, Electrolux und Liebherr
untergraben Klimaschutzbemühungen durch unsachgemäße Entsorgung von
Kühlschränken – Deutsche Umwelthilfe ordnet den Geschäftsführern der
fünf größten deutschen Kühlgerätehersteller ihren Beitrag zum
Klimawandel von insgesamt einer Million Tonnen CO2-Äquivalenten zu –
DUH fordert von Herstellern eine Kühlgeräteentsorgung nach dem Stand
der Technik
Gestern begann das Ringen um ein neues Klimaschutzabkommen in
Paris. Der Energiereport Deutschland, eine repräsentative Befragung
durch die GfK im Auftrag von BayWa r.e., zeigt: 82% der Deutschen ist
Klimaschutz wichtig.
"Die Deutschen beziehen mit überwältigender Mehrheit klar Stellung
für den Klimaschutz", sagt Matthias Taft, Energievorstand der BayWa
AG. Er erklärt: "Diese eindeutige Haltung ist ein Auftrag für die
Bundesregierung sich
5. DUH-Dienstwagencheck: Wie klimafreundlich ist das
Spitzenpersonal der deutschen Kirche unterwegs?
In seiner Umwelt-Enzyklika hat Papst Franziskus klar gemacht, dass
ihm Umwelt- und Klimaschutz am Herzen liegen. Doch zeigt sich dieses
Bewusstsein für den Klimawandel auch bei seinen deutschen
Stellvertretern? Und wie sieht es bei den protestantischen Damen und
Herren im göttlichen Auftrag aus? Welche Bischöfe, Kardinäle und
andere R
Als wichtigste Klimaschutzmaßnahme im Kontext der UN-Verhandlungen
bewerten 37 Prozent der Deutschen, dass erfolgreich ein
Klimaschutz-Abkommen verhandelt wird. 32 Prozent halten den
weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien für die bedeutendste
Maßnahme. 15 Prozent der Befragten sehen die größten
Klimaschutzpotentiale in einer starken Reduktion des
Energieverbrauchs. Dies geht aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage
unter rund 2000 Bundesbürgern