Am kommenden Montag beginnt in Istanbul der erste UN
Gipfel zur humanitären Hilfe. Allein 2015 waren knapp 78 Millionen
Menschen weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen und die Tendenz ist
steigend. Gleichzeitig steht immer weniger Geld für die Versorgung
von Menschen in akuter Not zur Verfügung.
"Wir brauchen dringend neue Partnerschaften bei der
Hungerbekämpfung, um die Finanzierungslücken langfristig zu
schließen. Versicherungen können g
– KfW stellt 4,3 Mrd. EUR für Klima- und Umweltschutz (60 %)
bereit
– Rund 1 Mrd. EUR zur Unterstützung für die Krisenregion
Nordafrika/Nahost
– 2015 654 Mio. EUR direkte Flüchtlingshilfe
– DEG sagte 1,1 Mrd. EUR für private Investitionen in
Entwicklungs- und Schwellenländern zu
Die KfW hat im Jahr 2015 die historisch zweithöchste Summe nach
dem Rekordjahr 2014 für Finanzierungen und Zuschüsse an Entwicklungs-
und
Am morgigen Freitag wird in New York der Pariser
Klimavertrag unterzeichnet. Zur Umsetzung des Abkommens in
Deutschland fordern fast drei Viertel (72%) der bundesdeutschen
Bevölkerung ein Gesetz zu einem schrittweisen Kohleausstieg. Sogar 80
Prozent der Befragten wollen, dass Fracking in Deutschland verboten
wird, um das Paris-Abkommen umzusetzen. Dies ergab eine
repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag der Bürgerbewegung Campact.
Berlin, 19. 4. 2016 – Aufklärung im Abgasskandal
und strengere Umweltauflagen für Neuwagen verhindert die deutsche
Autoindustrie mit einer wirkungsvollen Lobbystrategie. Deren
Mechanismus entlarvt das heute von Greenpeace veröffentliche
"Schwarzbuch Autolobby" mit 33 Portraits aus dem Geflecht zwischen
Politik und Autoindustrie. Die Branche wirbt gezielt hochrangige
Funktionäre aus dem Kanzleramt und Vertraute von Kanzlerin Angela
Merkel (CDU) ab. Diese alten
– 20 Mio. EUR für Gebäudesanierung und Ausstattung des Instituts
für Wasser- und Energiewissenschaften in Algerien
– Ausbildung von Fach- und Führungskräften für Wasser, Energie und
Klimawandel
– Derzeit 74 Studierende aus siebzehn afrikanischen Ländern
– Stärkere Anbindung afrikanischer Forscher an den internationalen
Wissensaustausch
Die KfW finanziert im Auftrag des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammena
– Die Öffentliche Hand saniert mehr und ehrgeiziger
– Schulen besonders häufig hocheffizient saniert
– Abbau von Investitionsstau und nachhaltiger Klimaschutz
Kommunen und Landkreise in Deutschland gehen, wenn sie
KfW-Förderung beantragen, das Thema Energieeffizienz bei
Investitionen in Gebäuden wie Schulen, Turnhallen und
Verwaltungsgebäuden mittlerweile sehr aktiv an: Ihre
Investitionsmaßnahmen in diesem Bereich zeigen in den Jahren 2011 bis
20
– Bereitstellung eines Kredits in Höhe von 150 Mio. EUR an die
Volksrepublik China
– Verbesserung der umweltpolitischen Rahmenbedingungen
– Senkung der Emissionen aus der Industrie sowie dem Energie-,
Verkehrs- und Landwirtschaftssektor
Die KfW hat der Volksrepublik China heute im Rahmen der
Finanziellen Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern
einen Kredit aus KfW-Eigenmitteln über 150 Mio. EUR zur Verfügung
gestellt. Damit werden M
Hamburg, 1. 3. 2016 – Neue Dieselmodelle stoßen
pro Kilometer mindestens so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2)
aus wie Benziner. Dies zeigt eine Kurzexpertise des Wuppertal
Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Greenpeace. Wie
auch Neuvorstellungen auf dem Donnerstag eröffnenden Genfer Autosalon
zeigen, werden Dieselautos immer schwerer und höher motorisiert.
Dadurch hat sich der ursprüngliche Effizienzvorsprung des Kraftstoffs
deutlich verr
Als Folge des internationalen Klimaabkommens von
Paris muss Deutschland seine Energieversorgung weit schneller
komplett auf Erneuerbare Energien umstellen als bislang geplant.
Derzeit jedoch ist Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) dabei,
den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie mit einem Ausbaudeckel sogar
zu bremsen. Um das in Paris auch von Deutschland beschlossene Ziel zu
erreichen, den Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad, wenn möglich
sogar auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss D
Gut drei Viertel der Deutschen (76 Prozent)
fordern von der Bundesregierung, grünen Strom für die privaten
Haushalte stärker zu fördern, um so auf klimaschädliche Energien wie
Kohle, Öl und Gas verzichten zu können. Das ist ein Ergebnis des
Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors, für den 1.000 Bundesbürger im
November 2015 bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.
Kohle-, Gas- und Atomstrom sind bereits auf dem Rückzug. Der
Ante