Umbau der Strom- und Gasnetze europaweit planen / EU-Projekt: Verstärkte Integration der Erneuerbaren verlangt länderübergreifende Strategie

Ein europäisches Konsortium von
Forschungsinstituten, Universitäten und Beratungsunternehmen hat zum
Abschluss seiner rund dreijährigen Untersuchungen den EU-Ländern
empfohlen, eine gemeinsame Strategie für die Entwicklung der
europäischen Energieinfrastruktur zu entwickeln. Dies sei eine
Grundvoraussetzung für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien
und zum Schutz des Klimas über 2020 hinaus, betonten die Teilnehmer
des von der EU-Kommission

Konzerne stärken Klimaschutz – Mehrheit der Global 500 verfolgt Reduktionsziele

Carbon Performance Leadership Index
2011: BASF, Bayer, BMW und SAP unter den Top-Performern /
Unternehmen mit konsistenter Klimaschutz Strategie wirtschaftlich
erfolgreicher / 73 Prozent der weltweit Befragten verfolgen
CO2-Reduktionsziele

Immer mehr internationale Konzerne verfolgen interne Vorgaben zur
Reduzierung ihrer CO2- und Treibhausgasemissionen. Mittlerweile haben
294 bzw. rund drei von vier befragten Unternehmen aus dem FTSE Global
500 Index ein Reduktionsziel, während

Solar-Symposium gibt Impulse für Energiewende

Das Moratorium für deutsche AKW ist nur ein
Signal, aber keine Entscheidung. Denn Solarenergie wird immer noch
als zu teuer diffamiert. "Deshalb ist es wichtig, die Debatte über
Solarenergie voran zu treiben. Das werden wir auf dem 2. Hamburger
Solar-Symposium am 12. April tun", sagt Jürgen Braatz vom
Veranstalter Ratingwissen. Um Kurzentschlossenen die Teilnahme
schmackhaft zu machen, gibt es bis Mittwoch um 15.00 Uhr einen Rabatt
von 20 Prozent auf den regul&auml

Klimawandel im Mittelstand / Carbon Disclosure Project Deutschland

Von den über 10.000 deutschen Unternehmen mit
einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro sind 95% nicht
börsennotiert bzw. in Familienbesitz. Viele von ihnen haben
inzwischen erkannt, dass ihr Geschäft und ihre langfristige
Wettbewerbsfähigkeit bedroht sind: von physischen und regulatorischen
Risiken sowie von Nachfrageveränderungen, die sich aus dem Wandel in
eine emissionsarme Wirtschaft ergeben. Um diesen Herausforderungen
entgegenzuwirken, weitet das Carbon Di

Deutsche Heizungsindustrie: Schwacher Markt für erneuerbare Energien in Gebäuden torpediert Klimaschutz

"Noch 2008 lag der Markt für Technologien zur Nutzung
von erneuerbaren Energien auf der Zielgeraden. Umso mehr bestürzt der
Einbruch bei Solarthermie, Wärmepumpen und fester Biomasse in 2010",
betonte Klaus Jesse, Präsident des Bundesindustrieverbands
Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik, BDH, anlässlich der
Mitgliederversammlung des industriellen Spitzenverbandes in Hamburg.
Um etwa die Hälfte ging der Absatz der Solarthermie gegenüber d

TÜV Rheinland zertifiziert CO2-Fußabdruck von Unternehmen / Zertifizierung nach ISO 14064 / Berechnung der gesamten Emissionen in CO2-Äquivalenten eines Unternehmens

TÜV Rheinland bietet Unternehmen die neutrale und
freiwillige Ermittlung ihres "CO2-Fußabdrucks" nach der weltweit
gültigen Norm ISO 14064. Ziel der Prüfung und Zertifizierung durch
die Fachleute von TÜV Rheinland ist es, die gesamten direkten und
indirekten Emissionen eines Unternehmens korrekt zu ermitteln, um
damit die Auswirkungen des wirtschaftlichen Handelns auf das Klima
transparent und nachvollziehbar zu machen. Für zertifizierte
Unternehme

Daimler, VW und BMW sind die Schlusslichter bei Spritverbrauch und Klimaschutz in Europa

Aktuelle Studie von T&E zeigt deutlichen Rückstand
der deutschen Autokonzerne bei der Nichteinhaltung der
EU-Klimaschutzziele – Fiat, Toyota, PSA und Renault halten das
EU-Klimaschutzrecht ein und erreichen im Jahr 2009 das
EU-Klimaschutzziel von 140 Gramm CO2/km – Selbst die US-Ableger Ford
und GM schneiden besser ab, als die drei deutschen Autokonzerne – BMW
und Volkswagen liegen mit 151 Gramm und 153 Gramm CO2/km auf Platz 11
und 12 – Daimler mit 167 Gramm CO2/km mit große

Klimaschutz braucht Frauenpower! / Die Klimakriseüberwinden – Geschlechtergerechtigkeit umsetzen

Auch wenn die internationalen
Klimaverhandlungen nur mühsam voranschreiten, ein Blick aus der
Geschlechterperspektive macht deutlich, dass in den letzten Jahren
Fortschritte erzielt wurden. "Geschlechtergerechtigkeit ist eine
wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche und nachhaltig wirksame
Klimaprojekte. Diese Erkenntnis setzt sich international langsam
durch", erläutert Ulrike Röhr von genanet den Hintergrund für eine
Tagung, die mehrere Frauen-Netzwe

Deutsche Autofahrer haben Urwald im Dieseltank / Greenpeace testet Diesel in sechs Bundesländern auf Palm- und Sojaölanteile

1. 11. 2010 – Deutsche Autofahrer sind weiterhin
an der Vernichtung von Urwäldern beteiligt. Der Grund:
Dieselkraftstoff wird laut Beimischungsgesetz sieben Prozent
Agrodiesel zugesetzt, worin Palm- und Sojaöl enthalten ist. Für die
Herstellung der Öle werden in Indonesien und Argentinien Urwälder
gerodet und Plantagen angelegt. Der Anteil von Palm- und Sojaöl im
Diesel an deutschen Tankstellen ist weiterhin hoch. Das ist ein
Ergebnis eines Greenpeace-Tests v

Energierevolution vertagt – WWF kritisiert Energiekonzept der Bundesregierung

Heute berät der Deutsche Bundestag über das
Energiekonzept der Bundesregierung. Zu den Beratungen erklärt Regine
Günther, Leiterin Klima- und Energiepolitik des WWF Deutschland dazu:

"Das Konzept ist nicht der vielversprochene Weg in eine
Energieversorgung der Zukunft auf der Basis von erneuerbaren
Energien. Besonders kontraproduktiv ist die Verlängerung der
Laufzeiten der 17 deutschen Kernkraftwerke, die den so dringend
benötigten Wettbewerb auf dem