ÖDP zur Europawahl: Letzte Ausfahrt für den Natur-, Klima- und Umweltschutz

Manuela Ripa (MdEP/ÖDP) berichtet in Düsseldorf aus Brüssel
Manuela Ripa (MdEP/ÖDP) berichtet in Düsseldorf aus Brüssel
Die Bundesregierung verstärkt ihre Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen. Im Rahmen des "Klimapakets" sind die Preise für CO2 gestiegen, was insbesondere die Kosten für das Heizen mit Öl und Gas betrifft.
Seit dem 1. Januar 2024 beträgt der CO2-Preis 45 Euro pro Tonne statt 30 Euro, 2025 soll er weiter auf 55 Euro steigen. Bereits seit Anfang 2023 teilen sich Vermieter und Mieter die CO2-Abgabe, was in der Betriebskostenabrechnung zu ber&u
Ein Jahr nach der Einführung des Deutschlandtickets ist der Erfolg des Angebots auch für die Angestellten deutscher Großstädte spürbar: 76 Prozent der Städte bieten ihnen das bundesweit geltende ÖPNV-Abo als vergünstigtes Jobticket an. Das zeigt eine Greenpeace-Abfrage (Link: https://act.gp/4b5XdNJ) unter den 100 größten deutschen Städten, an der sich 83 beteiligt haben. 63 der 83 bieten ihren Angestellten das Deutschlandticket bereits als
Der Verwaltungsrat des Flughafenverbands ADV trifft sich heute in Frankfurt, um zentrale Themen im Luftverkehr, wie die wirtschaftliche Lage und die Fortschrittsberichte der Flughäfen zum Klimaschutz sowie die Auswirkungen des jüngsten OVG-Urteils auf die Genehmigung von Flughafenentgelten zu beraten. Unter dem Vorsitz des Baden-Württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann werden auch Forderungen nach bundeseinheitlichen Standards zur Absicherung der Flughafenanlagen er&ou
Zum Tag des Baumes am 25. April kann die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken mit einem Meilenstein aufwarten. Sie hat rund 1,1 Millionen Bäume finanziert und die Baumsetzlinge wurden in Partnerschaft mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bereits zu großen Teilen in den Boden gebracht. Damit wurde das selbst gesteckte Ziel im Rahmen der Klima-Initiative "Morgen kann kommen" von einer Million Bäumen bis zum Frühjahr 2024 bereits &u
ÖDP-Veranstaltung in Düsseldorf-Bilk:
Auf dem Weg zu einer Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft
Unternehmen erreicht damit seine Klimaziele
– Enormes Potenzial zur CO2-Reduktion durch Sanierungen von Wohnimmobilien im Bestand
– Politik muss Rahmenbedingungen für potenzielle Käufer von Bestandsimmobilien für Erreichung der Klimaziele und Lösung der Wohnungsnot verbessern
"Um im Gebäudesektor signifikante CO2-Einsparungen zu erzielen und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, kommt dem privaten Gebäudebestand eine Schlüsselrolle zu", erklärt der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der
Duisburg steht für Start-up-Förderung und Wachstum. Diese Ziele verfolgt auch die Neuauflage der "garage DU": Mit dem dritten Durchgang des inzwischen etablierten Matchingprozesses für Start-ups und Unternehmen setzt die Stadt erneut ein starkes Zeichen für die Wachstumsthemen Innovation und Nachhaltigkeit. In diesem Jahr gibt es mehr Challenges denn je! Dabei beteiligen sich unter der Organisation der Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation (DBI)
Duisburg steht für Start-up-Förderung und Wachstum. Diese Ziele verfolgt auch die Neuauflage der "garage DU": Mit dem dritten Durchgang des inzwischen etablierten Matchingprozesses für Start-ups und Unternehmen setzt die Stadt erneut ein starkes Zeichen für die Wachstumsthemen Innovation und Nachhaltigkeit. In diesem Jahr gibt es mehr Challenges denn je! Dabei beteiligen sich unter der Organisation der Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation (DBI)