Die Rohstoffpreise von bspw. Gold,Öl und Agrarrohstoffe wie auch Holzinvestments jagen von Rekord zu Rekord. Die Frage, die dabei alle bewegt: Spiegeln die Preissprünge noch ganz normale Marktbewegungen wider – oder sind sie das Werk von Spekulanten?
Nach dem Ja des Bundestags zum Umstieg auf erneuerbare Energien will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auch international für den Klimaschutz werben. Beim "Petersberger Klimadialog" am Sonntag in Berlin werde sie deshalb ein Einführungswort sprechen, kündigte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast an. Schon bei der Vorbereitung der Klimakonferenz im mexikanischen Cancún 2010 habe Deutschland eine entscheidende Rolle gespielt, sagte Merkel. Der erste "Petersber
Eine gute und eine schlechte Nachricht hatte Referent Michael Dittrich von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für die Teilnehmer des ersten Bremer Informationsforums für nachhaltige Kapitalanlagen: Die Rendite grüner Geldanlagen ist nicht schlechter – aber auch nicht besser als die herkömmlicher. Allerdings punkte bei grünen Anlagen der ethisch-ökologisch-soziale Charakter. Daran wird deutlich: Bei grünen Geldanlagen geht es um mehr als nur die Rendite. Sechs
Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e. V. (AGR) und der Bundes- verband Säge-
und Holzindustrie Deutschland e. V. (BSHD) warnen vor den Folgen für die regionale
Wirtschaft: Der vermeintliche Umweltschutz kostet Geld, Arbeitsplätze und widerspricht
Klimaschutzzielen.
Wald wächst immer. Dass man mit einem Waldinvestment nicht auf dem Holzweg ist, zeigt schon alleine die stetig zunehmende Nachfrage nach Waldinvestments
Bremen, Juli 2010. Das Ergebnis steht fest: Im Rahmen der Fußball-WM-Aktion „Werde Waldmeister!“ hat das Netzwerk für nachhaltige Kommunikation, Green Responsibility, 52 neue Newsletter-Abonnenten und 56 neue Follower auf Twitter gewonnen. Für jeden davon pflanzen die Kommunikationsexperten einen Baum über die von Schülern initiierte Aufforstungs-Kampagne „Plant for the Planet“.
„Unser Ziel, mit 714 Bäumen ein ganzes Fußballfeld aufzuforsten, haben wir zwar
Der WWF und die Allianz ermuntern die globale Internet-Gemeinschaft, Unternehmensstrategien für ökologisch-nachhaltiges Wirtschaften in einem Browsergame zu testen.