Neues ClimatePartner Produktangebot für mehr Transparenz im Klimaschutz

Neues ClimatePartner Produktangebot für mehr Transparenz im Klimaschutz

Mehr Transparenz zu Klimaschutzprojekten: ClimatePartner präsentiert neues Produktangebot

– Mit neuen Projektseiten erhöht ClimatePartner die Transparenz rund um Klimaschutzprojekte.
– Neue Kundenseiten können ganz ohne oder ergänzend zum Label genutzt werden, um Klimaengagement darzustellen.
– ClimatePartner setzt globale Kampagne #thewholejob mit gezielten Verbesserungsmaßnahmen fort und trägt so zur Weiterentwicklung des freiwilligen CO2-Marktes bei.

C

Offshore-Windbranche: Standards für Turbinen unverzichtbar, um Kosten zu senken und Ausbautempo zu steigern

Offshore-Windbranche: Standards für Turbinen unverzichtbar, um Kosten zu senken und Ausbautempo zu steigern

– Analyse von Roland Berger: Kostenvorteil größerer Turbinen schwindet, Nachteile für Lieferketten und Effizienz nehmen zu
– Um Ausbauziel von 120 Gigawatt bis 2030 zu erreichen, muss die Industrie ihre Kapazitäten auf 20 Gigawatt pro Jahr verdreifachen und über 5.000 zusätzliche Windkraftanlagen installieren
– Standards für Turbinengröße und definierte Steigerungsschritte verlängern Produktlebenszyklen und steigern die Effizienz der Lieferket

ClimatePartner zeigt mit Kampagne #thewholejob, wie ganzheitlicher Klimaschutz gelingt

ClimatePartner zeigt mit Kampagne #thewholejob, wie ganzheitlicher Klimaschutz gelingt

– ClimatePartner startet neue Kampagne #thewholejob, um auf die Bedeutung ganzheitlicher Klimaschutzstrategien von Unternehmen aufmerksam zu machen.
– Freiwillige Investitionen in Klimaschutzprojekte durch Unternehmen als Ergänzung zu langfristigen Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen werden auch auf der UN-Klimakonferenz als entscheidendes Instrument zur Erreichung der globalen Klimaziele hervorgehoben.
– Die langfristig angelegte Kampagne beschäftigt sich mit neuen Angebo

Die besten Schulen Berlins: 12 Klima-Aktivitäten und -Projekte ausgezeichnet / Pressebesuche an Siegerschulen

Die besten Schulen Berlins: 12 Klima-Aktivitäten und -Projekte ausgezeichnet / Pressebesuche an Siegerschulen

Für mehrere hundert Schülerinnen und Schüler in Berlin gibt s in diesem Jahr eine zusätzliche Seite in der Zeugnismappe: sie sind "Berliner Klima Schüler" oder "Berliner Klima Schülerin" 2024! Insgesamt 12 schulische Aktivitäten für das Klima wurden in diesem Jahr von einer hochkarätigen Jury mit der Auszeichnung "Berliner Klima Schule" belohnt. Neben ihren persönlichen Auszeichnungen haben die Kinder und Jugendliche

Ein Zukunftsbaum für Landau: MdEP Christine Schneider pflanzt Rot-Eiche im Savoyenpark in Landau

Ein Zukunftsbaum für Landau: MdEP Christine Schneider pflanzt Rot-Eiche im Savoyenpark in Landau

Die Europaabgeordnete Christine Schneider, CDU, hat in ihrem Wahlkreis in Rheinhessen-Pfalz gemeinsam mit Lena Dürphold, Beigeordnete der Stadt Landau, sowie Hajo Hinrichs und Markus Guhl vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. eine Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) im Savoyenpark in Landau gepflanzt.

"Von grünen Städten und Zukunftsbäumen profitieren wir alle, da sie die Umgebung kühlen und Schatten spenden," erläutert Christine Schneider, Abgeord

KfW Research: Unternehmen in Deutschland erhöhen ihre Investitionen für den Klimaschutz

KfW Research: Unternehmen in Deutschland erhöhen ihre Investitionen für den Klimaschutz

– Unternehmen steigern 2023 ihr Engagement für die Verbesserung ihrer eigenen Klimabilanz auf 85 Mrd. EUR
– Positive Entwicklung wird vor allem von Großunternehmen getragen, Mittelstand tut sich schwer
– Investitionslücke von mindestens 35 Mrd. EUR im Jahr, um Klimaneutralitätsziel in Deutschland zu erreichen
– KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Klimaschutz steht für die KfW weit oben auf der Agenda"

Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr zusam

Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW / Die Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran

Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW / Die Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran

NRW.Energy4Climate hat die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Stand ihrer Wärmeplanung befragt. Das Ergebnis: Der Großteil der teilnehmenden Kommunen befindet sich schon mitten im Prozess. Damit liegen sie sehr gut im Zeitplan und können Vorbilder für andere sein. Die Planung muss bis 2026 für große beziehungsweise bis 2028 für kleinere Kommunen abgeschlossen sein.

Die Landesgesellschaft führte die Umfrage zum Stand der Wärmeplan

Schnee war gestern: Tipps, um mit Kindern über den Klimawandel zu sprechen

Schnee war gestern: Tipps, um mit Kindern über den Klimawandel zu sprechen

Winter verändert sich. Schnee wird seltener, die Temperaturen sind milder. Während Bilderbücher häufig noch ein weißes Winterwunderland zeigen, erleben Kinder zwischen Januar und März immer seltener verschneite Straßen, Häuser und Wälder. Aber warum ist das so? Was hat es mit dem Klimawandel auf sich? Und wie können wir alle gemeinsam anpacken? Mit diesen vier Ideen der Stiftung Kinder forschen können Sie passend zum Winteranfang mit Kinde

Internationale Umfrage zur electronica 2024: Verbraucher erkennen hohes Potential für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Internationale Umfrage zur electronica 2024: Verbraucher erkennen hohes Potential für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Mit digitalen Technologien können Gesellschaften Nachhaltigkeitszielen wirksam Rechnung tragen. Auch wenn es teils erhebliche Unterschiede in der Akzeptanz und Nutzungsintensität von Smart Home und Smart Mobility gibt, sehen die Verbraucher in Europa, USA und Asien ähnlich hohes Potenzial für den Klimaschutz durch digitale Technologien. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Weltleitmesse electronica, die vom 12. bis 15. November 2024 in München st