Warenhandel innerhalb der EU – B2B und B2C

Warenhandel innerhalb der EU – B2B und B2C

Lieferungen an Unternehmen innerhalb der EU sind grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:
-Die Ware muss in einen anderen EU-Mitgliedstaat transportiert werden.
-Der Empfänger muss ein Unternehmer sein.
-Der Kunde kauft die Ware für geschäftliche Zwecke.
-Die Besteuerung der Lieferung erfolgt in einem anderen EU-Staat.

Für eine korrekte Rechnungsstellung sind folgende Punkte zu beachten:
-Hinweis auf die Steuerbefre

Wie Existenzgründer kalkulieren lernen

Doch warum ist der Anfang so schwer? Die erste Schwierigkeit kommt schon deshalb zustande, dass man anfangs ein „unbeschriebenes Blatt“ ist und die Kunden weder die Person noch die Qualität der Leistung kennen. Und deswegen muss der junge Unternehmer zunächst einmal Vertrauen bei den potenziellen Kunden schaffen, bevor man dann irgendwann seine Produkte bzw. Dienstleistungen […]

Vistaprint-Umfrage: Motivation als Erfolgskriterium für Selbständige

Tipps: Wie Selbständige motiviert am Ball bleiben Berlin, 05. Juni 2019 – „Ohne Motivation läuft nix“, weiß Erfolgscoach Katrin Seifarth. Insbesondere bei Selbständigen und Gründern ist die eigene Motivation neben der guten Geschäftsidee das wichtigste Erfolgskriterium. Der Wille „selbst und ständig“ aktiv zu sein, ist in der Gründungsphase stark, aber auch danach motiviert am Ball […]

Stellungnahme zur Kampagne des ZDH zur Wiedereinführung des Meisterzwangs in vielen Gewerken

Verden, 29.Januar 2019 Die aktuelle Kampagne des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Person seines Präsidenten und Malermeister Hans Peter Wollseifer zur Wiedereinführung des Meisterzwangs in vielen Handwerken kommentiert Jonas Kuckuk, Vorstand des Berufsverbands der unabhängigen Handwerkerinnen und Handwerker (BUH): Monopolkommission für Zulassungsfreiheit im Handwerk „Der BUH teilt die erneute Einschätzung der Monopolkomission, dass die Ausweitung […]

60 Prozent der deutschen Kleinunternehmer würden nach einer Pleite ein neues Unternehmen gründen

– Deutsche Kleinunternehmer reagieren entspannter bei einem Scheitern als ihre Kollegen in anderen europäischen Ländern – Die Mehrheit würde nach einer Unternehmenspleite ein neues Unternehmen gründen – Zugleich hat jeder zweite auch kein Problem damit, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der bereits einen Fehlschlag erlitten hat Berlin, 7. November 2018 – Die Mehrheit der deutschen Kleinunternehmer haben […]

Mikrokredite – alternative Finanzierungen für Kleinunternehmen

Geldern, 12.09.2018. Das Mikrofinanzinstitut Auximio AG unterstützt seit 2016 deutschlandweit Startups, Kleinunternehmer, Freiberufler, Handwerker und Gewerbetreibende mit Krediten bis 25.000 Euro Insbesondere kleine Gewerbetreibende und Unternehmer kennen das Problem – ohne Sicherheiten oder die Vorlage mehrjähriger Bilanzen ist es meist unmöglich, von Banken und Sparkassen eine Finanzierung der eigenen Geschäftsidee zu erhalten. Hier zeigen sich […]

Mit billtano einfach Rechnungen schreiben – auch unterwegs!

Der Finanzdienstleister billtano will Rechnungen schreiben auf dem Smartphone für Klein- und Mittelständler erleichtern. Billtano startete hierzu mit seiner online Rechnungssoftware, welche speziell auf die Anforderungen, Rechnungen einfach und schnell auf allen Endgeräten zu schreiben, optimiert wurde. Erste Nutzer können den Dienst bis zum 30.06.2018 kostenfrei auf Herz und Nieren prüfen. Wie der Dienst funktioniert […]