Vier Möglichkeiten, bei der Kirchensteuer zu sparen

Vier Möglichkeiten, bei der Kirchensteuer zu sparen

Allerheiligen naht und viele Menschen werden an diesem Feiertag ihrer verstorbenen Angehörigen gedenken und an deren Gräbern stehen. Für ein kirchliches Begräbnis ist die Zugehörigkeit zu einer christlichen Glaubensgemeinschaft Voraussetzung. Dennoch ist die Anzahl derer, die aus der Kirche aufgrund ihrer Verfehlungen austreten, ungebrochen. Nichtsdestotrotz haben die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland im vergangenen Jahr mehr als 6,2 Milliarden bzw.

EuGH aktuell: Fristlose Kündigung wegen Kirchenaustritts erschwert

EuGH aktuell: Fristlose Kündigung wegen Kirchenaustritts erschwert

Kündigungsgrund Kirchenaustritt. Ein Austritt aus der Kirche hat für Caritas- und Diakonie-Mitarbeiter Konsequenzen: Sie riskieren die fristlose Kündigung, wenn sie während ihres Arbeitsverhältnisses aus der Kirche austreten. Zwar deckt das Bundesarbeitsgericht grundsätzlich diese arbeitsrechtliche Konsequenz. Ein Urteil des Arbeitsgerichts Braunschweig von Ende 2017 und eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 17.04.2018 deuten aber auf […]

Kündigung wegen Kirchenaustritts: Bessere Chancen für Arbeitnehmer

Eine Diakonie-Mitarbeiterin erhält die fristlose Kündigung, weil sie aus der evangelischen Kirche ausgetreten ist. Ihre Kündigungsschutzklage vor dem Braunschweiger Arbeitsgericht hatte Erfolg: „Ãœbertrieben“ sei die Kündigung. Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen verhandelt aktuell (im April 2018) die Berufung. Warum der Rechtsstreit für Mitarbeiter von kirchlichen Arbeitgebern so wichtig ist, erklärt Arbeitsrechtler und Kündigungsschutz-Experte Alexander Bredereck. Es steht […]

Zulässigkeit des Kirchenaustritts als Kündigungsgrund

Urteil des Bundesarbeitsgerichts Urteil vom 25. April 2013 – 2 AZR 579/12 – Von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin

Ausgangslage:

Kirchliche Arbeitnehmer, die mit ihrem Glauben in Konflikt geraten, müssen unter Umständen mit Folgen im Bereich ihres Arbeitsverhältnisses rechnen. Dies kann mitunter sogar bis hin zu einer Kündigung führen. Im Kündigungsschutzprozess muss dann die schwierige Abwägung zwischen den Grundrechten der Arbeitne

ARAG Verbrauchertipps

– Streit um Beschneidung-"Menschenschinder und Ausbeuter"- Rauswurf wegen Facebook-Eintrag- Aus der Kirchensteuer austreten?- Wein ist nicht bekömmlich!