Bundestag verlängert Filmabgabe bis Ende 2016

Der Bundestag hat die sogenannte Filmabgabe bis zum Ende des Jahres 2016 verlängert. Entsprechend müssen Kinobetreiber, Videoprogrammanbieter und öffentlich-rechtliche sowie private Fernsehanstalten weiterhin die Filmabgabe an die Filmförderungsanstalt abführen. Zudem müssen von geförderten Filmen künftig Fassungen für seh- und hörgeschädigte Menschen erstellt werden. Überdies werden Kinos bei der Modernisierung zugunsten eines barriere

Zeitung: Regierung Schröder hat Rechte an Leni Riefenstahls „Olympia“-Filmen verkauft

Die Regierung Schröder hat vor zehn Jahren in aller Stille die Rechte an Leni Riefenstahls beiden "Olympia"-Filmen ins Ausland verkauft. Dies meldet die Zeitung "Welt am Sonntag" in ihrer Ausgabe vom 21. April. Schröder bewilligte damit einen Antrag des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Lausanne, das das Ziel verfolgt, sämtliche offiziellen Filme über die Olympischen Spiele zu erwerben und zu restaurieren. Das IOC hat die weltweiten Nutzungsrec

TOP-Themen auf medienpolitik.net

TOP-Themen auf medienpolitik.net

* Rundfunkbeitrag: Neues Beitragsmodell verfassungskonform,so Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt* Filmförderung: Ohne FFA würde sie in sich zusammenfallen, betont Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur und Medien* Weitere Top-Themen: Filmfinanzierung und wirtschaftliche Lage des deutschen Kinofilms

Disney übernimmt Lucasfilm und plant „Star Wars 7“

Die Walt Disney Company übernimmt Lucasfilm, die Produktionsgesellschaft der Star-Wars-Filme und der Indiana-Jones-Tetralogie. Es werde ein Kaufpreis von 4,05 Milliarden US-Dollar bezahlt, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Gleichzeitig gab Disney bekannt, eine siebte Star-Wars-Episode zu produzieren. Diese solle 2015 in die Kinos kommen. Die erste veröffentlichte Episode von Star Wars kam 1977 in die Kinos. Lucasfilm wurde 1971 von George Lucas gegründet, der als einer der f

Rösler: 3D-Technologien aus Deutschland gehören zur Weltspitze

Die 3D-Technologien aus Deutschland gehören nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zur Weltspitze. "3D-Technologien aus Deutschland gehören zur Weltspitze", erklärte Rösler bei der Eröffnung des neu gegründeten 3D Innovation Center am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin. Ihr Einsatz in international erfolgreichen Filmproduktionen wie "Avatar" oder "Hugo Cabret" belegten dies eindrucksvoll. "Di

Verband Deutscher Zeitungsverleger fordert neues Leistungsschutzrecht

Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) hat die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich ein neues Leistungsschutzrecht zu beschließen. VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer schreibt in einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag": "Es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung das Leistungsschutzrecht auf den Weg bringt und der Bundestag das Gesetz verabschiedet." Scherzer mahnte, ohne ein Leistungsschutzrecht könnte der Wir

Kulturstaatsminister Neumann fordert mehr barrierefreie Filme

Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat anlässlich der Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises am Dienstag in seiner Rede mehr barrierefreie Filme gefordert. "Filme sind zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden, und mehr noch: Filme zeichnen immer auch ein Bild unseres Landes. Die 1,2 Millionen blinden und sehbehinderten Menschen in unserem Land haben ein Recht darauf, an diesem unverzichtbaren Teil unserer Kultur teilzuhaben", so der Staatsminister. Zum zehnt

Film-Verleiher Senator erwartet Umsatzschub durch Kinohit

Der Film-Verleiher Senator Entertainment erwartet durch die französische Filmkomödie "Ziemlich beste Freunde" einen Umsatzschub. "Wir rechnen in Deutschland mit fünf bis sechs Millionen Zuschauern", sagte Helge Sasse, Vorstand und Großaktionär der Berliner Filmfirma, dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Senator war in einer Existenzkrise. Doch die ist nun überwunden", erklärte der Unternehmer. Für Senator wäre