Gemeinsam für Kinderrechte: ARAG und UNICEF starten Partnerschaft

Langfristig angelegte Partnerschaft unterstützt UNICEF Kinderrechteschulen Programm
Langfristig angelegte Partnerschaft unterstützt UNICEF Kinderrechteschulen Programm
Mit Zivilcourage für die Sicherheit unserer Kinder: Das deutschlandweite Projekt "Notinsel" schützt Kinder und stärkt das Miteinander in unserer Gesellschaft.
Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag am 20. September digital mit einem großen "Kinderrechte-Spezial" für Kinder in ganz Deutschland. Ab Montag dreht sich auf www.kindersache.de/weltkindertag im gesamten Monat September alles um die Themen Kinderrechte, Zukunft, Teilhabe und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei können die Kinder auf kindersache.de in vielen interessanten Artikeln mehr über ihre Rechte erfahren und zudem selbst aktiv und
Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen* und junge Frauen* erhält den Stiftungspreis mit 3.000 Euro dotiert.
Organisation wird für herausragendes Engagement im Schutz von Kindern vor Ausbeutung prämiert.
Organisation wird für herausragendes Engagement im Schutz von Kindern vor Ausbeutung prämiert.
Organisation wird für herausragendes Engagement im Schutz von Kindern vor Ausbeutung prämiert.
ARAG Experten informierenüber Kinderrechte in Deutschland
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum Weltspieltag am Sonntag eine gesetzliche Verpflichtung für Städte und Gemeinden, bei jedem Spielplatzneubau oder bei einer umfassenden Spielplatzsanierung mindestens eine inklusive Spielmöglichkeit zu schaffen. Damit soll allen Kindern entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten eine gemeinschaftliche Nutzung des Spielraums ermöglicht werden. Zudem müssen aus Sicht der Kinderrechtsorganisation Spielplätze künftig s
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert zum heutigen Tag des Grundgesetzes an Bund und Länder, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation sind Kinderrechte im Grundgesetz ein unverzichtbarer Baustein, um kindgerechtere Lebensbedingungen und bessere Entwicklungschancen für alle Kinder zu schaffen, ihre Rechtsposition deutlich zu stärken, und Kinder an den sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen. Mit der Aufnahme der Kinderrechte in