Vom Kobalt zum Elektroauto: Selbstwirksamkeit und Wandel im kongolesischen Bergbau

Vom Kobalt zum Elektroauto: Selbstwirksamkeit und Wandel im kongolesischen Bergbau

Der Kongo spielt eine Schlüsselrolle bei der Produktion von Elektrofahrzeugen und Elektronikgeräten. Welchen Einfluss dies auf das Land hat, beleuchtet András Gerencser in seinem Buch "Zwischen Kinderarbeitsvorwürfen und Elektroautos: Der Wunsch nach Selbstbestimmung. Die Selbstwahrnehmung des Bergbausektors im Südosten des Kongo", das im März 2025 bei GRIN erschienen ist.

Elektronische Geräte und Batterien gehören heutzutage zum Alltag und de

Verantwortung Edelsteine: Kritik und Konflikte

Verantwortung Edelsteine: Kritik und Konflikte

Arbeitsbedingungen, Finanzierung von Kriegen – Edelsteine sind nicht immer nur schön. Die Industrie rund um Edelsteine und Diamanten wächst – neben der glamourösen Seite umgeben einige Edelsteine eine dunkle Geschichte: Fundstellen undEdelst Bergung.

Müllers Mantra

Müllers Mantra

Müller´s Mantra Bremen, den 21. Jan. 2019 In hartnäckiger Regelmäßigkeit, aktuell anlässlich der Grünen Woche in Berlin, äußert sich Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zur angeblichen Kinderarbeit beim Kaffee. Ãœberprüfbare Daten und Fakten zu nennen, hält er wie üblich für überflüssig. 80 % aller Kaffeefarmen sind kleinbäuerliche Familienbetriebe, die aber geschätzt lediglich […]

?SOS-Kinderdörfer: Zahl der Kinderarbeiter droht rapide zu steigen (Stellungnahme zum Tag der Kinderarbeit am 12.6.17)

(Mynewsdesk) München ? Die SOS-Kinderdörfer haben zum Welttag der Kinderarbeit (12.6.) dazu aufgerufen, Kinderarbeit effektiver zu bekämpfen. Weltweit arbeiten rund 168 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 5 bis 17 Jahren unter Bedingungen, die sie ihrer elementaren Rechte und Chancen berauben. ?Dabei sind all die Flüchtlingskinder noch nicht gezählt, die vor allem in der Türkei oder […]

Swiss Premium Group: Schweizer Vermögensverwaltung mit nachhaltigem Anspruch

Das Forum „Nachhaltige Geldanlagen“ bringt es auf den Punkt: Die Schweizer haben ökologisch orientierte Kapitalanlagen für sich entdeckt. Um 23 Prozent, oder anders ausgedrückt, auf 33,6 Milliarden Schweizer Franken ist das Volumen nachhaltiger Anlagen in 2010 gewachsen. „Die Schweizer haben erkannt, dass vernünftige Renditen von Kapitalanlagen auch ökologisch und sozial verträglich erzielt werden können“, sagt Helge Quehl, Verwaltungsrat der Swiss Premium Grou