Die Geburtsfehler unserer Demokratien – Ungeschminkte Kapitalismuskritik
Peter Schlabach erklärt in "Die Geburtsfehler unserer Demokratien", warum Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in der aktuellen Demokratie nicht möglich sind.
Peter Schlabach erklärt in "Die Geburtsfehler unserer Demokratien", warum Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in der aktuellen Demokratie nicht möglich sind.
Michael Ghanem erklärt in "Die neuen Reiter der Apokalypse", welche Rolle das Bild der Apokalypse in der heutigen Zeit spielt.
Sahra Wagenknecht als politischem Popstar zu begegnen, ist nicht schwer. Christian Schneider hat sich für die Person Sahra Wagenknecht in all ihren Facetten interessiert. Mit seiner Biografie ist ihm ein Tiefenblick auf eine der spannendsten Persönlichkeiten des Landes gelungen. Wer ist Sahra Wagenknecht? Sie ist eine der beliebtesten und umstrittensten deutschen Politikerinnen, beschworen als politischer […]
Das derzeit dominierende rationale Denken in vielen westlichen Ländern, darunter etwa Deutschland, orientiert sich am Individualismus, an Konkurrenz und persönlichem Erfolg. Dessen Ergebnis wird dann als Eigentum verfassungsmäßig abgesichert. Dieser gesellschaftliche Grundkonsens verhindert aber eine wirkliche Demokratie, da er deren Bedingungen – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit – ausschließt. Peter Schlabach untersucht in der zweiten Auflage […]
Kapitalismuskritik-Gesprächsreihe III mit Fabian Scheidler | Autor von „Das Ende der Megamaschine“ und „Chaos“ Jörg Rhode | Swapwork | Die Gemeinwohl-Ökonomie Lisa Paus| Finanzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von BÃœNDNIS 90/DIE GRÃœNEN ANDERS WIRTSCHAFTEN, BESSER LEBEN. Geld regiert die Welt? Wir wollen die Regeln der Wirtschaft umsteuern, orientiert an Gemeinwohl, Solidarität, sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und […]
Der Kapitalismus ist laut Peter Schlabachs neuem Werk „Der Mythos des „Freien Marktes“ oder der –real existierende– Finanzkapitalismus“ eine Wirtschaftsordnung, die Natur und Mensch zerstört. Die Gründe für diesen Umstand liegen laut Schlabach in dem nie wahr oder gar ernst genommenen Umstand, dass die Technik als Ge-Stell ein Holon ist und am Markt selbst, der […]
Geld spielt in der modernen Gesellschaft eine wichtige Rolle, vielleicht eine zu Wichtige! Menschen wollen immer mehr Geld, um immer mehr konsumieren zu können. Andere Dinge, vor allem aber andere Menschen, kommen dabei oft zu kurz, weil die meisten Menschen immer nur ihr eigenes Wohl im Sinn haben. Die heutige Gesellschaft hat viele Probleme, aber […]
Es ist Zeit, die Marktwirtschaft und die Demokratie vor dem Kapitalismus zu retten, sagt Sahra Wagenknecht. Zeit für eine kreative, innovative Wirtschaft mit kleinteiligen Strukturen, mehr Wettbewerb und funktionierenden Märkten, statt eines Wirtschaftsfeudalismus, in dem Leistung immer weniger zählt, Herkunft und Erbe dagegen immer wichtiger werden. „Die Oberschicht sitzt im Penthouse, hat die Fahrstühle abgestellt […]
In der Abhandlung „Gestaltung einer rationalen Marktwirtschaft“ wird zu Beginn aus systemanalytischer Sicht gezeigt, dass Chancengleichheit und soziale Sicherheit als dauerhaftes Allgemeingut in einer profitorientierten Marktwirtschaft in der Tendenz aus objektiven Gründen nicht realisierbar sind. Wenn sozio-ökonomische Turbulenzen und Instabilitäten vermieden werden sollen, ist ein Paradigmenwechsel in Politik und Ökonomie zumindest in den ökonomisch dominierenden […]
Die Demokratie funktioniert nur dann, wenn das Volk gebildet genug ist, um einen politischen Willen zu entwickeln und zu wissen, wie, wo und wann sie das Recht haben, an der Politik mitzuwirken. Die Anliegen und die Erfahrungen der Bürger sollten sich als politischer Wille im Regierungshandel niederschlagen, doch bevor dies effektiv geschehen kann, ist eine […]