Kommunikation bei M&A-Prozessen: Gute Planung und Umsichtigkeit sind erfolgsentscheidend

Jedes sechste Unternehmen in Deutschland soll 2018 laut KfW Research an einen Nachfolger übergeben oder verkauft werden. Damit blicken etwa vier Millionen Beschäftigte in 620.000 Betrieben auf eine ungewisse und sich wandelnde Zukunft. Unternehmensfusionen, -übernahmen und -transaktionsprozesse, in der Branche auch als Mergers & Acquisitions bezeichnet, sind Prozesse, die meist tiefgreifende Veränderungen zur Folge haben. […]

„Immer eine denkbare Lösung“ – Zukauf und Verkauf von Unternehmen zu mehreren Anlässen lohnenswert

„Immer eine denkbare Lösung“ – Zukauf und Verkauf von Unternehmen zu mehreren Anlässen lohnenswert

(Dresden, 16. Oktober 2017) „In der letzten Zeit verzeichnen wir in der Beraterpraxis ein verstärktes Aufkommen von Anfragen im Bereich der Unternehmenstransaktionen“, so Simon Leopold, Geschäftsführer der ABG Consulting-Partner im Beratungsverbund ABG-Partner. Allein im Jahr 2016 belief sich das Volumen von sogenannten M&A-Deals, kurz für Mergers & Acquisitions, in Deutschland auf etwa 203 Milliarden Euro. […]

„Immer eine denkbare Lösung“ – Zukauf und Verkauf von Unternehmen zu mehreren Anlässen lohnenswert

(Dresden, 16. Oktober 2017) „In der letzten Zeit verzeichnen wir in der Beraterpraxis ein verstärktes Aufkommen von Anfragen im Bereich der Unternehmenstransaktionen“, so Simon Leopold, Geschäftsführer der ABG Consulting-Partner im Beratungsverbund ABG-Partner. Allein im Jahr 2016 belief sich das Volumen von sogenannten M&A-Deals, kurz für Mergers & Acquisitions, in Deutschland auf etwa 203 Milliarden Euro. […]

Weihnachten lässt schon mal grüßen…

Weihnachten lässt schon mal grüßen: Vier Monate vor dem Fest, läutet der Vorstand Bayerwald Weihnachtsbäume, Kooperator der Weihnachtsbaumerzeuger heute im bayerischen Regensburg die diesjährige Weihnachtsbaum-Saison offiziell ein.

Kapitalanlagebetrugsmodelle im Bereich der erneuerbaren Energien

Die Kriminalität passt sich seit jeher sehr geschickt an die sich wechselnde Modeerscheinungen an. Dies beschrieb bereits der Jurist Gustav Radbruch (1878-1949) in seinem posthum erschienenen Werk „Geschichte des Verbrechens“. Dieses Phänomen trifft insbesondere auch auf Kapitalanlagebetrugsmodelle zu, die gerade heute vermehrt im Gewand einer vermeintlich lukrativen Investition im Bereich der „Erneuerbaren Energien“ daherkommen. Investitionen in Solarparks, Windräder, Umweltfonds