Das im November 2018 unter der Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) begonnene Projekt konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden. Erarbeitet wurden neue Konzepte für das Kompetenzmanagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der digitalen Arbeitswelt durch die Entwicklung von auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Kompetenzassistenzsysteme (KAS). Die unterschiedlichen Ansätze, die für die Entwicklung und zielgerichtete Nutzung von Kompetenz
Die Migration in S4/HANA hat weiter in der Komplexität zugenommen, die Anforderungen an die Datenkonsistenz der migrierten Systeme sind deutlich angestiegen – und damit auch die Anfälligkeit für Fehler. Mit einem Pilotprojekt innerhalb der ESM Suite bringen die SAP-Spezialisten der Solutive AG gemeinsam mit dem Cognitive Business Robotics-Anbieter AI4BD Deutschland künstliche Intelligenz in SAP-Landschaften und erhöhen so den Automatisierungsgrad immens. "Insbesonde
Lernfähige Systeme sind in unserem Alltag längst angekommen: Siri versteht unsere Sprachbefehle, Facebook weiß ob wir schwanger sind und Kameras erkennen Verkehrszeichen. Nur Glut und Feuer konnten die Systeme bislang nicht zuordnen; zu komplex sind die Varianten. Ein Startup aus dem Allgäu jedoch hat genau diese Technologie nach jahrelanger Entwicklungszeit nun einsatzbereit und will damit Feuerschäden komplett zu einem Problem der Vergangenheit machen.
StepStone, einer der weltweit führenden Online-Jobmarktplätze, macht den nächsten großen Schritt, um Menschen und Jobs besser und schneller zusammenzubringen. Die StepStone Gruppe hat die in San Francisco ansässige und mehrfach preisgekrönte Conversational AI-Technologie Mya übernommen. Mit Hilfe der für Dialogsituationen optimierten künstlichen Intelligenz (Conversational AI) von Mya verändert StepStone die Art und Weise, mit Jobsuchenden in Ko
Rund 500 Unternehmen und Marken haben ausgezeichnete Produkte und Arbeitsbedingungen Sie setzen auf betriebliche Gesundheitsförderung, gesunde Work-Life-Balance und nachhaltige Produkte vom Rohstoff bis zur Produktion. Von der Baugenossenschaft über Hersteller von Pflege- und Gesundheitsprodukten bis zur Versicherung: Rund 500 Unternehmen und Marken überzeugen mit Produkten und einem Arbeitsumfeld, die den Aspekt der Gesundheit breit und […]
German Bionic, der weltweit führende Hersteller von intelligenten Kraftanzügen, kann jetzt Funktions-Updates "over-the-Air", also per drahtloser Fernübertragung, durchführen. Möglich macht dies das Betriebssystem German Bionic OS, das die smarten Kraftanzüge über Funk mit der Daten-Cloud verbindet. Damit ist das Augsburger Robotik-Unternehmen der weltweit erste Exoskelett-Anbieter, der ein eigenes Betriebssystem speziell für die am Körper ge
Die Kunden deutscher Banken kriegen von Künstlicher Intelligenz kaum etwas mit. Der Grund: Den Instituten fällt es schwer, sich vorzustellen, was sich die Verbraucher wünschen. Sie setzen KI vor allem dafür ein, interne Abläufe zu verbessern, statt mit ihren Kunden auch über diesen Weg zu interagieren. Sie trauen sich zu wenig, stellt eine aktuelle Studie fest, die Senacor gemeinsam mit der Universität Luxemburg und dem Fraunhofer-Institut erstellt hat.
– 500 Millionen Investitionsvolumen, verstärkt in Digitalisierung, bis 2025
– Bis 2025 wird das komplette Dienstleistungsportfolio digitalisiert sein
– Zentrale Zukunftsfelder sind Cyber Security und Künstliche Intelligenz
– Asiatischer Markt verspricht 2021 überproportionales Wachstum
– Umsatz 2020 fast auf Vorjahresniveau bei höherem operativen Cashflow
– EcoVadis zeichnet Prüfunternehmen als Nachhaltigkeits-Champion aus
Zeitgemäße Rechtsgrundlagen und wirksamer Schutz stärken die Sozialpartnerschaft
Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch den Entwurf eines Betriebsrätemodernisierungsgesetzes beschlossen. Hierzu erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales, Peter Weiß, und der zuständige Berichterstatter Uwe Schummer:
Peter Weiß: "Das Gesetz modernisiert die Arbeit von Betriebsräten. Betriebsräte können sich künftig jed
Weiche Faktoren wie Persönlichkeit, Verhalten und Einstellungen gelten immer mehr als Schlüsselfaktoren für den beruflichen Erfolg. Da sie jedoch schwer zu messen sind, werden sie in der Personalentwicklung häufig vernachlässigt. Das Münchner Start-up Retorio hat auf Basis ihrer wissenschaftlich fundierten KI-Lösung ein Trainingskonzept entwickelt, dass Soft Skills objektiv messbar macht und Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten überall und