– Bis 2026 entfallen 12 Prozent der Ausgaben im Gesundheitswesen auf digitale Produkte und Dienstleistungen
– Markt wächst in nächsten fünf Jahren in Deutschland auf 59 und in Europa auf 239 Milliarden Euro
– Künstliche Intelligenz, Sensoren für kontinuierliches Monitoring sowie Zell- und Gentherapien mit größtem Potenzial
Das Bewältigen der Covid-19-Pandemie hat zu einem Innovationsschub in der Medizin geführt. Die Impfungen mit der neuen mRNA-T
Das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) startet KI-basiertes Smart-City-Pilotprojekt "Stadtsignale" mit den Partnern STRÖER, Content Fleet, Intuitive.AI und HITeC.
Im Rahmen des Projekts entwickeln die Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft ein hyperlokales Informationsnetz, das es den Bürgerinnen und Bürgern erleichtern soll, für sie relevante Stadt-Nachrichten und Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu empfangen. Grundlage dafür is
– Keine Vorkenntnisse nötig: Das Heidelberger Start-up paretos hat eine auf Künstlicher Intelligenz basierte Data-Science-Plattform entwickelt, mit der globale Konzerne, innovative Mittelständler und wachsende Start-Ups erstmals ohne große Integrationskosten KI-Systeme einsetzen können, die sonst nur Tech-Giganten vorbehalten waren.
– Mit einem neuartigen Ansatz, den die Gründer zum Patent angemeldet haben, lassen sich so vollautomatisiert Prognosemodelle ers
Es ist die kommerziell erfolgreichste Produkteinführung der Pharmageschichte. Der von BioNTech entwickelte und gemeinsam mit Pfizer vermarktete Covid-Impfstoff ist nicht nur ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Start-up und Corporate. Ob Corona oder Klimawandel: Welch enorme Innovationskräfte Kollaborationen freisetzen können, wird der DEUTSCHE INNOVATIONSGIPFEL am 30.9. in München einmal mehr zeigen. Denn auf der bekannten Plattform teilen Vorde
Einsatz von "Künstlicher Intelligenz" (KI) sichert Qualität und sorgt für weniger Emissionen in Produktionsprozessen / Viele Industrieunternehmen lassen die Potenziale in der Prozesstechnik aber noch ungenutzt
– "Hervorragendes Innovationsökosystem": Standort Düsseldorf bietet ein perspektivreiches Entwicklungsumfeld für junge, industrienahe Tech-Unternehmen
Erste Industrieunternehmen in Deutschland haben damit begonnen, "Künstliche
Ob AUDI, BioNTech, BOSCH, EOS, Ibeo, Sanofi, SIEMENS oder VW: Auf dem DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL (DIG) am 30. September treffen sich in München wieder die Vordenker und Wegbereiter der innovativsten Unternehmen des Landes. Zusammen mit Kreativen von Start-ups teilen sie auf der bekannten Plattform Wissen und Erfahrungen. Menschen, die mit viel Herzblut, Empathie und Begeisterungsfähigkeit Dinge bewegen, andere mitreißen. Ein einmaliges, in sich verzahntes Bausteinkonzept bringt
Die norddeutschen Bundesländer bauen gemeinsam mit ihrem IT-Dienstleister Dataport einen "Hub für Datennutzung und künstliche Intelligenz" auf. Ziel des Projektes data[port]ai ist es, die bereits vorhandenen Lösungen, die sich mit der Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz beschäftigen, zusammenzuführen und auszuweiten. Das Projekt folgt der europäischen und deutschen Datenstrategie. Ziele der Initiative sind, Daten der Verwaltung besser z
– Beim Einsatz künstlicher Intelligenz zählen Banken aus Europa im weltweiten Vergleich zu den Nachzüglern
– Auch Kreditinstituten in der DACH-Region drohen Wettbewerbsnachteile und damit Kundenverluste
– Corona-Krise hat Akzeptanz der Kundschaft für KI-Anwendungen deutlich erhöht
– Mit einer gesamtheitlichen langfristigen Strategie können Banken den Rückstand wettmachen
München/Zürich (ots) – Weltweit verzichtet kaum noch eine größere
Mit dem Avatar zum nächsten Meeting, autonome Fertigung überholt autonomes Fahren und Banken als Spielmacher der Nachhaltigkeit
Echte Megatrends sind unaufhaltsam und verändern die Wirtschaft unabhängig von den äußeren Rahmenbedingungen. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt in fünf Thesen, wie sich die Wirtschaft ungeachtet Corona wandeln wird: von New Work bis New Banking.
1. Virtualisierung: Zum Kaffee bei der Arbeit mit dem digita
– Pilotprojekt mit Hamburger Unternehmen DARVIS erfolgreich angelaufen
– Software wird im KI-Trainingsraum der Klinik weiterentwickelt
– Verbesserung der logistischen Prozesse in der Klinik erwartet – bei gleichbleibend hoher Qualität der medizinischen Versorgung
Hamburg (ots) – Die Asklepios Klinik Nord stattet in einem weltweiten Pilotprojekt ihre Sterilgutversorgung und Operationssäle mit Sensorik und künstlicher Intelligenz (= KI) aus – für Transparenz auf dem W