Mit TikTok zu mehr Wertebildung: Die Werte-Stiftung und DigitalSchoolStory starten Offensive zu stärkeren Schulgemeinschaften

Mit TikTok zu mehr Wertebildung: Die Werte-Stiftung und DigitalSchoolStory starten Offensive zu stärkeren Schulgemeinschaften

– Werte-Stiftung und DigitalSchoolStory gehen gemeinsame Wege, um Wertebildung bundesweit an Schulen zu stärken
– Werte erleben führt erst zu Werte leben
– Die Geschichten der Jugendlichen zu ihren Werten verbinden und stärken die Schulgemeinschaft

Die Werte-Stiftung (https://www.wertestiftung.org/) und das gemeinnützige Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory gUG (https://digitalschoolstory.de/) (DSS) kooperieren ab dem kommenden Schuljahr 2024/25. Die beiden Initiative

70 Jahre Weltkindertag – Mit Kinderrechten in die Zukunft / Johanniter setzen sich für gerechte Chancen für alle Kinder und Jugendliche ein

70 Jahre Weltkindertag – Mit Kinderrechten in die Zukunft / Johanniter setzen sich für gerechte Chancen für alle Kinder und Jugendliche ein

Der Weltkindertag am 20. September stellt die Rechte und Bedürfnisse der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt. Weltweit machen Menschen an diesem Tag auf die Rechte von Kindern aufmerksam und betonen, dass sie die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten werden.

Unter dem Motto "Wir begleiten Bildungsbiografien" ist die Johanniter-Unfall-Hilfe bundesweit Träger von Kindertageseinrichtungen, Ganztags- und Hortangeboten, Schul- und Individualbegleitun

79. UN-Generaldebatte und Zukunftsgipfel – DGVN begleitet mit jungen Stimmen

79. UN-Generaldebatte und Zukunftsgipfel – DGVN begleitet mit jungen Stimmen

Vom 24. bis zum 30. September 2024 findet die 79. Generaldebatte der Vereinten Nationen in New York statt. Angesichts aktueller Kriege und zahlreicher Krisen gewinnen die zentralen Themen der Friedensförderung, der nachhaltigen Entwicklung und der Achtung der Menschenwürde für heutige und künftige Generationen eine besondere Bedeutung. Erwartet werden rund 150 Staats- und Regierungschefs, die sich bereits am 22. und 23. September beim UN-Zukunftsgipfel mit der Frage befassen

Pressemitteilung zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024: Digitalisierung ist zukunftsweisend bei Legasthenie und Dyskalkulie

Pressemitteilung zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024: Digitalisierung ist zukunftsweisend bei Legasthenie und Dyskalkulie

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) fordert gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024 Schulen auf, Kinder und Jugendliche auf die Digitalisierung vorzubereiten, um ihre Bildungsperspektiven zu verbessern.

Die Diagnose einer Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung) oder Dyskalkulie (Rechenstörung) führt bei vielen Familien zur Sorge, dass ihr Kind den schulischen Anforderungen nicht gewachsen ist und so die Bildungs

Rund 140 junge Menschen starten am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt in ihre berufliche Zukunft

Rund 140 junge Menschen starten am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt in ihre berufliche Zukunft

107 Auszubildende und 30 FSJler starteten Anfang September am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt in ihre berufliche Zukunft. Der Einführungstag bot allen neuen Azubis, den Campus und seine vielfältigen Bereiche kennenzulernen und mit allen Akteuren direkt in den ersten Kontakt zu treten.

Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres haben insgesamt 107 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung in Gesundheits- und Verwaltungsberufen am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt begonnen

Aktuelle Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zur Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen: Ausbaufähige Werte in Familien und Schulen, katastrophale Situation in den Kommunen

Aktuelle Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zur Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen: Ausbaufähige Werte in Familien und Schulen, katastrophale Situation in den Kommunen

Die Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewerten ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Entscheidungen, die sie betreffen, sowohl im familiären Bereich als auch in den Schulen als ausbaufähig. 57 Prozent können in ihren Familien häufig mitbestimmen, in Schulen sind es hingegen nur noch 29 Prozent. Für 24 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die Mitglied in Vereinen sind, gehört Mitbestimmung dort häufig zum Alltag. 22 Prozent der Kinder und Jugendlichen,

Neuer INSM-Bildungsmonitor: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten schulische Leistungen. Potenziale der Zuwanderung im Bildungssystem müssen besser gehoben werden

Neuer INSM-Bildungsmonitor: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten schulische Leistungen. Potenziale der Zuwanderung im Bildungssystem müssen besser gehoben werden

Nicht der Migrationshintergrund generell, aber fehlende Deutschkenntnisse und Bildungsferne der Eltern haben stark negative Auswirkungen auf die Bildungs- und späteren Arbeitsmarktchancen von Zuwandererkindern, so das Ergebnis des neusten INSM-Bildungsmonitors, das die Bildungsexperten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter Leitung von Professor Axel Plünnecke im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt haben.

INSM-Geschäftsführer Thors

Mit dem TikTok-Prinzip an Schulen gegen Cybermobbing & Co: DigitalSchoolStory und JUUUPORT vereinen ihre Stärken für eine Präventionsoffensive

Mit dem TikTok-Prinzip an Schulen gegen Cybermobbing & Co: DigitalSchoolStory und JUUUPORT vereinen ihre Stärken für eine Präventionsoffensive

– DigitalSchoolStory und JUUUPORT tun sich zusammen, um das Netz für Jugendliche zu einem sichereren Ort zu machen
– Die zeitgemäße und kreative TikTok-Lernmethode von DigitalSchoolStory vermittelt die jugendgerechten Inhalte und Tipps zu Problemen im Internet von der Beratungs- und Aufklärungsplattform JUUUPORT
– Jugendliche Betroffene fühlen sich von Gleichaltrigen oft besser verstanden – daher ist es wichtig, dass Schüler:innen sich gegenseitig stärke

Technikbegeisterung im Unterricht: Erfolgreiche Kooperation der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und der Wissensfabrik führt zu besserer MINT-Bildung an Schulen

Technikbegeisterung im Unterricht: Erfolgreiche Kooperation der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und der Wissensfabrik führt zu besserer MINT-Bildung an Schulen

– Schulen werden kostenfrei mit praxisnahen MINT-Bildungsprojekten ausgestattet
– Bereits fünf Unternehmen aus der Region unterstützen die Kooperation
– Aufruf an weitere Unternehmen im Landkreis Ravensburg und der Region Bodensee-Oberschwaben

"Es macht so viel Spaß, die Dinge selbst zusammenzubauen und zu sehen, wie sie funktionieren!", freut sich ein Schüler der Klasse 2a der Stefan-Rahl-Grundschule in Obereschach, der gerade eigenständig einen Flasc

HPI schlägt „Digitalschulen“ in Deutschland vor – Bildungsoffensive nach dem Vorbild von Musikschulen

HPI schlägt „Digitalschulen“ in Deutschland vor – Bildungsoffensive nach dem Vorbild von Musikschulen

Um im Bereich der digitalen Bildung in Deutschland entscheidende Fortschritte zu erzielen, schlägt das Hasso-Plattner-Institut in einem Positionspapier die Einführung von "Digitalschulen" vor. Diese außerschulischen Einrichtungen sollen komplementär zum regulären Bildungsangebot ähnlich wie Musik- und Kunstschulen arbeiten und digitale Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland fördern.

Ziel der Digitalschulen wäre es,

1 4 5 6 7 8 91