Mit großer Mehrheit hat sich der Bürgerrat Bildung und Lernen dafür ausgesprochen, dass Kinder und Jugendliche in der Schule besser aufs Leben vorbereitet werden. 95 Prozent der rund 120 anwesenden Bürgerinnen und Bürger stimmten für die Forderung "Wissensdurst wecken durch individuelles, lebensnahes Lernen". Damit wurde eine Forderung verabschiedet, die besonders den Kindern und Jugendlichen im Bürgerrat am Herzen liegt.
Ein Gespräch mit Claudia Schulte und Klemens Büsch über den Einsatz von BNE im Unterricht. In dem dem knapp zwanzigminütigen Audio-Interview teilen die beiden ihre Erfahrungen und Perspektiven, wie BNE in der Schule umgesetzt werden kann und welchen Beitrag sie zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft leisten kann.
Wo fängt nachhaltige Bildung an und wie bringt man sie ins Klassenzimmer?
Claudia Schulte, Lehrerin für Biologie, Deutsch und DaZ, betont die Multipe
– Mit "TikTok ungeschminkt" präsentiert der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) die 5. tiefenpsychologisch-repräsentative Jugendstudie
– TikTok ist die soziale Plattform, die die Jugendlichen derzeit am meisten prägt
– Die Jugendlichen selbst sprechen von einer Sucht – mehr als 20 Prozent nutzen TikTok zwischen 3 und 10 Stunden am Tag
– Die jungen Frauen und Männer vertrauen TikTok wie keinem anderen Medium und schaffen es dabei kaum, s
– Laut einer repräsentativen Studie der Robert Bosch Stiftung bewertet ein Viertel der Schüler:innen die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel sieht sich psychisch belastet, ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden.
– Kritik an der Unterrichtsqualität: Schüler:innen berichten von häufigen Unterrichtsstörungen und vermissen individuelle Rückmeldungen und Unterstützung durch die Lehrkräfte.
– Lück
– Internetnutzung steigt erstmals seit 2020 an
– PCs und Laptops verlieren an Bedeutung – Tablets bei Mädchen beliebt
Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren verbringen wieder mehr Zeit im Internet. 71,5 Stunden sind sie derzeit durchschnittlich pro Woche online – das sind 1,6 Stunden mehr als im Vorjahr. Die Internetnutzung stieg damit erstmals seit dem Corona-Jahr 2020 wieder an. Damals hatte sie mit 81,6 Stunden ihren Höhepunkt erreicht, seitdem ging sie schrittweise zurück
Handwerkliche Berufe sind in den Überlegungen eine Option, insbesondere für junge Menschen. Am Ende entscheiden sie sich jedoch mehrheitlich gegen eine Karriere im Handwerk. Diesen Zwiespalt belegt der "ISOTEC-Handwerkskompass", der vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW Consult) im Auftrag des Sanierungsunternehmens ISOTEC erarbeitet wurde. Der Lösungsvorschlag der Untersuchung: Die Attraktivität des Handwerks pro-aktiv kommunizieren, Schwachstellen benennen und
Am Wochenende fiel der Startschuss für Lehramt Mintoring und Zukunft Lehramt. Mit frühzeitiger Förderung von Schülerinnen und Schülern und einer intensiven Begleitung in das Lehramtsstudium begegnen diese zwei Stipendienprogramme dem Lehrkräftemangel in Baden-Württemberg. 100 Jugendliche und 200 Gäste aus dem gesamten Bundesland kamen in Heilbronn zur offiziellen Auftaktveranstaltung zusammen.
Sie werden dringend gesucht, ist doch der Lehrkräftemang
Kinder und Jugendliche sehen beim Erwerb wichtiger Medienkompetenzen in der Schule noch deutliche Defizite. So geben 63 Prozent der Schülerinnen und Schüler an, dass sie zu wenig über Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz lernen. 55 Prozent sind der Ansicht, dass es in der Schule nicht genug Raum zum Experimentieren mit Technik und neuen Tools gibt. Der Schutz persönlicher Daten im Internet wird laut 52 Prozent der Befragten ebenfalls nicht ausreichen
Tischtennislegende Timo Boll hat am gestrigen Mittwochabend in Neu-Isenburg den Helmut-Werner-Preis des Vereins Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e. V. (KiO) übergeben. Preisträgerin des Jahres 2024 ist Kristina Breuch (Hamburg), Fachkrankenschwester für Nephrologie. Kristina Breuch leitet seit 2003 für das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V. das Transferprogramm "endlich erwachsen", das chronisch nierenkran