„Fake News“ erkennen – MDR und „Lie Detectors“ starten digitale Medienkompetenz-Seminare für Schulen in Thüringen (FOTO)

„Fake News“ erkennen – MDR und „Lie Detectors“ starten digitale Medienkompetenz-Seminare für Schulen in Thüringen (FOTO)

Noch bis zum 31. Mai können Lehrende ihre Klassen für die Online-Workshops mit MEDIEN360G, der Medienredaktion des MDR, und den von der EU-Kommission ausgezeichneten "Lügendetektoren" anmelden.

Falschmeldungen und manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten sind im Internet und in den sozialen Netzwerken auf dem Vormarsch – und viele dieser "Fake News" sind auf den ersten Blick nur schwer als solche zu erkennen. Wie man Fälschungen im Interne

Corona-Folgen: Junge Menschen bangen um ihre berufliche Zukunft / Jeder zweite 16- bis 29-Jährige befürchtet Nachteile in der Arbeitswelt, sagt die neue Studie der pronova BKK

51 Prozent der unter 30-Jährigen gehen davon aus, durch die Pandemie Nachteile im Berufsleben zu haben. Ebenso viele befürchten, dass die während der Pandemie gemachten Abschlüsse nicht so anerkannt werden wie die vorherigen. Erkenntnisse wie diese nehmen jungen Menschen die Vorfreude auf die Zukunft. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "Generation Corona" der pronova BKK, für die 1.000 junge Menschen im Alter von 16 bis 29 Jahren befragt wurde

Meinung im Netz gestalten / „Medien in die Schule“ stellt neues Modul „Desinformation online“ vor

In Zusammenarbeit mit "weitklick – das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung" veröffentlicht das Projekt "Medien in die Schule" ein neues Modul zum Thema Desinformation online. Das Modul erweitert das bereits 2017 herausgegebene Unterrichtsmaterial "Meinung im Netz gestalten (https://www.medien-in-die-schule.de/unterrichtseinheiten/meinung-im-netz-gestalten/)" zu Meinungsbildungsprozessen im Internet um die Vermittlung von Merkmalen, Motiven un

Schulen medienstark machen: MEDIENTRIXX 2021/22 (FOTO)

Schulen medienstark machen: MEDIENTRIXX 2021/22 (FOTO)

Medienkompetenzprojekt für Grundschulen in Rheinland-Pfalz / Bewerben bis 18. Juni 2021

Medienkompetenz macht Kinder stark, damit sie sich geschützt und kreativ in der digitalen Welt bewegen und mit ihren Risiken reflektiert umgehen können. Das Projekt MEDIENTRIXX 2021/22 von Südwestrundfunk (SWR) und Partnern richtet sich an Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Zehn Grundschulen in Rheinland-Pfalz werden im kommenden Schuljahr gezielt gefördert. Bewerbungen sind bis 18

WDR-Magazin „Wissen macht Ah!“ präsentiert neue Gaming-App

Seit 20 Jahren sorgt "Wissen macht Ah!" vom WDR für Ah!-Momente im Fernsehen und online. Jetzt gibt es "Ah! – Die App" für alle, die Freude am Spielen und Entdecken haben – und dazu einen Sinn für schrägen Humor. Die neue App ist kostenlos, werbefrei und steht ab sofort in den Stores für iOS und Android zum Download zur Verfügung. Der ausgestopfte Studiohund Lumpi genießt bei den Fans Kultstatus. In der Gaming-Welt von "Ah! – Die App&q

Gemeinsam in den Sommerferien programmieren: Beim HPI-Schülercamp dreht sich alles um die Webentwicklung (FOTO)

Gemeinsam in den Sommerferien programmieren: Beim HPI-Schülercamp dreht sich alles um die Webentwicklung (FOTO)

Beim Programmieren von Webseiten ist Fachwissen und Kreativität gefragt. Jugendliche, die eine eigene Webseite entwickeln wollen, sind beim Sommercamp 2021 des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) genau richtig. Das Camp findet digital und kostenlos vom 24. bis 28. Juli statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre können sich bis zum 15. Juni bewerben unter: www.hpi.de/sommercamp

Von der Idee zur eigenen Webseite

Während des Online-Camps lernen die Teilnehmend

Games, Hackspaces und Schreibworkshops: Center for Literature sucht Jugendliche für ein virtuelles Zukunftslabor

Im Mai startet das partizipative Literaturprojekt "mitlesen!" der Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL), gefördert durch die Deutsche Bank Stiftung. Für die neue "Master Class" lädt das CfL jetzt Jugendliche aus ganz Deutschland im Alter von 14 bis 18 Jahren zu einem kreativen Zukunftslabor ein. Dort kreieren sie gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern in verschiedenen kostenlosen digitalen Workshops ab dem 26. Mai "virtuelle Welten

Abschluss der konstituierenden Synodentagung / Elke König und Andreas Lange als Vizepräsides wiedergewählt

Mit einer digitalen Andacht ist am Abend die 1. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu Ende gegangen. Mit den Wahlen der Vizepräsides und Beisitzer:innen hatte das Kirchenparlament zuvor das neue Präsidium der Synode vervollständigt. Als Vizepräsides wurden die Greifswalder Pädagogin Elke König und der lippische Superintendent Andreas Lange gewählt. Beide hatten das Amt auch in der vorangegangenen Synode inne. Beisitzer bzw. Beis

EKD-Synode: Anna-Nicole Heinrich wird neue Vorsitzende / 25-Jährige mit großer Mehrheit zur Präses gewählt

Anna-Nicole Heinrich ist neue Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die digital tagenden Synodalen wählten sie in ihrer konstituierenden Sitzung zur Vorsitzenden der 13. Synode. Auf Anna-Nicole Heinrich entfielen 75 von 126 abgegebenen Stimmen. In ihrer Vorstellung betonte sie: "Als Präses der EKD-Synode stehe ich für eine hoffnungsvolle, integrierende und pragmatische Kirche, die sich immer wieder neu entdeckt."

Mit einem Alter von 25 J

Rehberg/Gröhler: Weitere Millionen für die Sanierung von Kommunen

139 Förderprojekte zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur bewilligt

Am heutigen Mittwoch hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages eine neue Projektliste für das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" beschlossen. Dazu erklären Eckhardt Rehberg, haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Klaus-Dieter Gröhler, Berichterstatter für den Einzelplan 06:

"Mit dem