Alle drei Jahre finden so genannte Kernkompetenztage im CJD Jugenddorf Offenburg statt. Jetzt hatten rund 400 Jugendliche wieder die Möglichkeit, drei Tage lang neue Erfahrungen zu sammeln – abseits von Alltag, Schule und Ausbildung. In insgesamt 56 Workshops konnten sich die Teilnehmer mit unterschiedlichen Aspekten aus Sport und Gesundheit, Musik und Kunst sowie Religion und Politik auseinandersetzen. In einer furiosen Show wurden die Ergebnisse unterhaltsam präsentiert.
Sie sind nun Fachlageristen, Gartenbaufachwerker und Verkäuferinnen, haben die einjährige Sonderberufsfachschule (SBFS) oder sogar den Hauptschulabschluss erfolgreich absolviert: Insgesamt 103 junge Menschen sind im CJD Jugenddorf Offenburg den nächsten Schritt in Richtung eigenständiges Leben gegangen. Bei der Verabschiedung durften sich die Absolventen jetzt für ihre Leistungen feiern lassen. Neben Zeugnissen wurden Preise für besondere Leistungen überreicht.
Der Schulgarten der Sonderberufsfachschule (SBFS) im CJD Jugenddorf Offenburg ist in diesen Tagen als "Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet worden. Anlässlich ihres Besuchs im Jugenddorf konnte die Offenburger Bundestagsabgeordnete Sibylle Laurischk die hohe Auszeichnung offiziell überreichen.
Bewährungsprobe und Praxistest für die angehenden Beiköche, Köche und Fachkräfte im Gastgewerbe sowie für zwei Schülerinnen der Berufsvorbereitung im CJD Jugenddorf Offenburg: Die Jugendlichen gestalteten, gemeinsam mit ihren Ausbildern, einen zünftigen "Bayrischen Abend". Gerold Müller aus Appenweier, sonst mit der Kultband Pfiffedeckel-Combo unterwegs, unterhielt die rund 50 Gäste mit einem alpinen Musik-Mix von Wolfgang Ambros bis Hu
Auch in seinem Jubiläumsjahr präsentierte sich das CJD Jugenddorf Offenburg wieder bei einem Tag der offenen Tür. Rund 2.000 Gäste unternahmen Entdeckungsreisen durch die modernen Werkstätten und über das Gelände der renommierten Institution, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert. Auf Spazier- und Rundgängen erhielten die Besucher intensive Einblicke – und die Jugendlichen konnten ihre Fähig- und Fertigkeiten zeigen.
Auch in diesem Jahr präsentiert sich das CJD Jugenddorf Offenburg beim Tag der offenen Tür: Am Samstag, den 22. Juni 2013 ist die Öffentlichkeit zu Rund- und Spaziergängen eingeladen. Von 11:00 bis 16:30 Uhr bieten sich vielfältige Einblicke ins Arbeiten und Leben im Jugenddorf. Offenburger Landtagsabgeordnete haben ihren Besuch bereits angekündigt: Volker Schebesta (CDU) wird um 13.00 Uhr einen Rundgang unternehmen. Ab 14.30 Uhr ist Thomas Marwein (Grüne) zu G
1.027 Auszubildende aus bundesweit 32 Einrichtungen haben in den vergangenen Monaten an den 33. Berufswettbewerben des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. (CJD – die Chancengeber) teilgenommen. Die 72 Besten der Berufsfelder Gastronomie, Verkauf, Bau, Holz, Farbe, Büro, Metall, Friseure, Gartenbau und Hauswirtschaft wurden bei der gestrigen Abschlussfeier im CJD Jugenddorf Offenburg für ihre Leistungen ausgezeichnet. Die Veranstaltung stand unter Schirmherrschaft von Johanna
Wieder einmal konnten sich junge Menschen aus dem CJD Jugenddorf Offenburg erfolgreich in der Praxis beweisen. "Blues trifft Genuss" lautete das Motto eines Abends, zu dem Auszubildende des Gastronomiebereichs in diesen Tagen eingeladen hatten. Passend zu den Bluessongs der Offenburger Musiker Klaus Bayer und Harry Braun servierten Jugendliche den rund 60 Gästen der ausgebuchten Veranstaltung ein mehrgängiges Menü.
Im ersten Polit-Café des Jahres 2013 stellte sich jetzt die Leitung des CJD Jugenddorfes Offenburg den Fragen und Wünschen der Jugendlichen. Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum Gespräch und zum direkten Austausch mit den verantwortlichen Mitarbeitern, in ungezwungener und lockerer Atmosphäre. Schwerpunkt der von Stefan Hannen (Leitung Lernort Wohnen und Freizeit) moderierten Veranstaltung war das Thema Mitbestimmung.
Rund 100 Jugendliche von CJD und CVJM trafen sich in diesen Tagen zum gemeinsamen "Café Plus" im Begegnungshaus des Offenburger Jugenddorfes. Dieses mittlerweile dritte Treffen stand unter dem Motto "Geschichten vom Leben". Zu Gast war die Band "For the one" um Frontmann Greg Hall. Der Lahrer Musiker erzählte in Liedern und Geschichten von seinen einprägsamen Erlebnissen, die ihn von Drogen- und Alkoholsucht abgebracht haben.