„Es wäre zum Lachen, wenn–s nicht zum Weinen wäre…“ – eine historische Korrespondenz

Im Mittelpunkt des Buchs „Es wäre zum Lachen, wenn–s nicht zum Weinen wäre…“ steht die private und unveröffentlichte Korrespondenz zwischen dem deutschen Juden Josef Schwab und Adolf Hitlers Lieblingsarchitekten und Rüstungsminister Albert Speer. Die Korrespondenz steht in Privatbesitz und wurde der Autorin exklusiv für dieses Buch zur Verfügung gestellt. Josef Schwab wurde im Jahr 1898 […]

Pädagoge mit Prinzipien – eine instruktive lokalgeschichtliche Untersuchung

August Ströhmer durchlebte während seinem langen Leben als Pädagoge, Priester und Kommunalpolitiker die Zeiten von Kaiserreich, Weimarer und Bonner Republik. Der Mann, der von anderen Menschen angeregt wurde und selbst Anregungen gab, ist der Mittelpunkt der vorliegenden lokalgeschichtlichen Untersuchung „Pädagoge mit Prinzipien – Rektor Ströhmer und die Nazis“. Die nationalsozialistische Machtübernahme führte zu einer dramatischen […]

Das jüdische Gebet (Schmone Esre) – Sachbuch über das wichtigste Gebet des Judentums

Alle Religionen haben mehr als nur ein Gebet, doch meist gibt es unter den verschiedenen Gebeten eines, das besonders zentral und wichtig für die jeweilige Religion ist. Im Judentum ist dies das –Schmone Esre–, das auch als Amidah- oder Achtzehn-Bitten-Gebet bekannt ist. Es entstand als Substitut des Jerusalemer Tempelkults und durchlief sowohl eine historische Entstehens- […]

Warum? – Eine Geschichte des Holocaust

Unvorstellbar, unbegreiflich, unerklärlich – auch siebzig Jahre nach seinem Ende entzieht sich der Holocaust noch immer unserem Verständnis. Trotz zahlreicher Bücher, neuer Museen und Gedenkstätten. Trotz jährlich neuer Filme und einer Vielzahl von Bildungsprogrammen fehlt offenbar nach wie vor eine kohärente Erklärung, warum im 20. Jahrhundert ein so grausames Verbrechen im zivilisierten Europa möglich war. […]