Das Gebiet rund um die Atomruine Fukushima wird möglicherweise noch auf lange Sicht gesperrt bleiben. "Wir können nicht ausschließen, dass es einige Gegenden geben könnte, wo es für die Bewohner für lange Zeit schwer sein dürfte, in ihre Häuser zurückzukehren", sagte Regierungssprecher Yukio Edano am Montag. Regierungschef Naoto Kan will das den Menschen vor Ort möglicherweise noch am Samstag mitteilen. Das Gebiet im Umkreis von 20 Kil
Der US-Dollar ist am Freitag auf ein Rekordtief gegen den japanischen Yen gefallen. Wie japanische und US-Medien berichten, entsprach der Dollar am Vormittag US-amerikanischer Zeit 75,941 Yen. Damit unterschritt die US-Währung die Grenze von 76 Yen. Zuletzt war der Dollar für 76,11 Yen gehandelt worden, er hat damit um 0,6 Prozent verloren. Auf US-Seite wurden daraufhin Forderungen laut, dass Japan die Stärke des Yen bremsen sollte. Experten zufolge plane Japan allerdings keine en
Die Finanzminister und Notenbankchefs der wichtigsten Industrienationen (G7) wollen offenbar in einer eilig einberufenen Telefonkonferenz über die Krise an den weltweiten Finanzmärkten beraten. Das berichtet die japanische Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf nicht näher genannte informierte Kreis. Demzufolge hätten die G7-Finanzstaatssekretäre bereits am Sonntag miteinander telefoniert, um die Konferenz vorzubereiten. Noch vor Öffnung der asiatischen Mä
Bundespräsident Christian Wulff hat am Mittwochvormittag den japanischen Kronprinzen Naruhito im Schloss Bellevue empfangen. Dies gab das Bundespräsidialamt bekannt. Nach dem Eintrag ins Gästebuch fand ein rund einstündiges Gespräch statt. Der Bundespräsident nannte es eine besondere Wertschätzung, dass Kronprinz Naruhito trotz der Erdbebenkatastrophe in Japan seiner Einladung nach Deutschland gefolgt sei. Wulff bekundete dem 51-Jährigen zudem die gro&szli
München 07.06.2011 | Bereits am 26.05.2011 fand in Kooperation mit Invest in Bavaria ein speziell an japanische Unternehmen gerichtetes Seminar mit dem Thema „Human Resources Management für japanische Unternehmen“ am Unternehmenssitz der compleo AG statt.
Der VW-Konzern hat seine Pläne vorerst aufgegeben, den eigenen Anteil am japanischen Autohersteller Suzuki von bislang 19,9 Prozent rasch aufzustocken. Die geplante Zusammenarbeit sei "eine einzige Enttäuschung", sagte ein VW-Manager dem "Spiegel". Suzuki will von den Wolfsburgern möglichst viel moderne Antriebstechnik, ist im Gegenzug aber kaum bereit, VW bei potentiellen Gemeinschaftsprojekten entgegenzukommen. Die Japaner ändern beispielsweise ihre Pl&a
Die Situation nach der Erdbebenkatastrophe in Japan wirkt sich offenbar immer stärker auf die Produzenten und Händler von Elektronikgeräten aus. Das ergab eine Umfrage des Hightech-Verbands Bitkom. Demnach verzeichnen inzwischen 42 Prozent der Hersteller und Händler von Elektronikgeräten in Deutschland Lieferengpässe. Weitere 21 Prozent erwarten Einschränkungen in den kommenden Wochen oder Monaten. Bei einer Bitkom-Umfrage Anfang April registrierten erst 17 Pro
Der japanische Ministerpräsident Naoto Kan hat das gegen ihn angestrengte Misstrauensvotum überstanden. Das Unterhaus des Parlaments in Tokio stimmte am Donnerstag mit der Mehrheit der Sitze seiner Demokratischen Partei (DPJ) gegen die Initiative der Opposition, berichtet die japanische Nachrichtenagentur Kyodo. Bereits vor der Abstimmung war absehbar gewesen, dass sich eine Gruppe wichtiger Parlamentarier in Kans Regierungspartei gegen das Misstrauensvotum aussprechen wird. Bei einer