Legislative in Taiwan verabschiedet Taiwan-Japan Investitionsabkommen

Die Legislative der Republik China (Taiwan) verabschiedete am 22. November den Taiwan-Japan Investitionspakt und setzte damit einen Meilenstein in den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.

Das Abkommen ist Taiwans erster Investitionsförderungs- und Sicherungsdeal mit einem großen Handelspartner. Das Abkommen deckt drei wichtige Investitionsthemen ab: Promotion, Absicherung und Liberalisierung.

Unter dem neuen Investitionspakt, wird es Firmen in den beiden Ländern möglich sei

iD-institute kurz vor dem Launch: Neues Design Directory startet am 1. Dezember 2011

iD-institute kurz vor dem Launch: Neues Design Directory startet am 1. Dezember 2011

Mit dem privat initiierten international Design-institute, kurz iD-institute, steht ab dem 1. Dezember 2011 ein neues, transnationales Design Directory zur Verfügung. Hohe Informationsdichte, einfache Handhabung und durchdachte Zusatzfunktionen zeichnen das Portal aus. Das iD-institute startet zunächst in acht Ländern, hierunter auch China, Japan und Südkorea.

Japan: Stillgelegter Reaktor geht wieder ans Netz

In Japan will der Betreiberkonzern Kyushu Electric Power erstmals nach Fukushima einen stillgelegten Reaktor wieder hochfahren. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Demnach wolle man den Reaktor Nummer vier in der Atomanlage Genkai im Südwesten des Landes am Mittwoch wieder ans Netz nehmen. Der Reaktor war am 4. Oktober aufgrund technischer Probleme mit dem Kühlsystem heruntergefahren worden. Medienberichten zufolge haben der Gouverneur der Provinz Saga, Yasushi Furukawa sowie d

Wulff bei Kaiser Akihito in Japan

Bundespräsident Christian Wulff ist am zweiten Tag seines Besuchs in Japan von Kaiser Akihito empfangen worden. Aus Wulffs Delegation hieß es, mit den Vorstandschefs japanischer Unternehmen habe man die Zukunft der Kernkraft kontrovers diskutiert. Zudem sprach Wulff mit ihnen über mögliche Barrieren für deutsche Firmen, die in Japan in den Bereichen Umwelttechnik und Energie investieren wollten. Am Abend ist ein Treffen mit Regierungschef Yoshihiko Noda geplant. Bereits

Japanischer Werkzeugmaschinenbauer schließt weitere Zukäufe bei Gildemeister nicht aus

Der japanische Werkzeugmaschinenbauer Mori Seiki schließt den Zukauf weiterer Aktien am ostwestfälischen M-Dax-Konzern Gildemeister nicht aus. "Wir können uns vorstellen, den Anteil an Gildemeister weiter zu erhöhen", sagte Vorstandschef Masahiko Mori der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Zwar sei das aktuell "kein Thema", versichert Mori. Eine Mehrheitsübernahme will der Manager aber auch auf mehrfache Nachfrage nicht ausschlie&szl

Japan: Noda sieht Kabinettsbildung für Freitag vor

Japans neuer Premierminister Yoshihiko Noda hat die Bildung seines Kabinettes für Freitag angekündigt. Das berichten staatliche Medien unter Berufung auf Regierungskreise. Noda entschied sich am Donnerstag dafür, Osamu Fujimura als neuen Kabinettssekretär zu benennen. Er gilt als einer der engsten Verbündeten von Noda in der regierenden Demokratischen Partei Japans. Fujimura akzeptierte Nodas Anfrage und nahm das Amt an. Damit dient er an der Spitze als Sprecher der Regi

Taiwan und Japan setzen auf neues Wirtschaftsmodell

Laut des Rates für wirtschaftliche Planung und Entwicklung der Republik China (Taiwan) (CEPD) wurde am 30. August 2011 von CEPD Ministerin Christina Y. Liu und dem Direktor des Halbleiter Lieferanten und Netzwerk Provider Macnica Inc. aus Tokio, Shiro Watanabe, eine Absichtserklärung abgeschlossen. Macnica betrachtet Taiwan als hervorragende Eintrittschance für japanische Firmen in den festlandchinesischen Markt. Die Absichtserklärung sieht vor, dass Macnica zustimmt in Tai

Japan: Noda zum neuen Premier gewählt

Der bisherige japanische Finanzminister Yoshihiko Noda ist am Dienstag erwartungsgemäß zum neuen Ministerpräsidenten des Landes gewählt worden. Das Unterhaus des nationalen Parlaments hat mit der Mehrheit seiner regierenden Demokratischen Partei (DPJ) für Noda gestimmt. Damit tritt der ehemalige Finanzminister die Nachfolge von Naoto Kan an. Der japanische Ministerpräsident Nato Kan hatte am vergangenen Freitag erwartungsgemäß seinen Rücktritt erkl&

Japans Premier Kan erklärt seinen Rücktritt

Der japanische Ministerpräsident Nato Kan hat erwartungsgemäß seinen Rücktritt erklärt. Der Ministerpräsident hatte diesen Schritt bereits angekündigt, Bedingung für diesen Schritt war jedoch die Verabschiedung zweier Gesetzentwürfe im Parlament. Der erst seit gut einem Jahr amtierende japanische Ministerpräsident, war wegen seines Krisenmanagements bei der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe scharf kritisiert worden. Der frühere Außenmi

Maehara kandidiert für Demokratische Partei bei Präsidentschaftswahl in Japan

Der frühere Außenminister Seiji Maehara will für die Demokratische Partei bei der Präsidentschaftswahl in Japan kandidieren. Das kündigte er am Dienstag an. Er wird dadurch ein ernstzunehmender Konkurrent im Rennen um die Position des sechsten Premierministers seit 2006. Der 49-Jährige erklärte dass er der Nachfolger von Naoto Kan, dem aktuellen Vorsitzenden der Regierungspartei und Premierminister, sein wolle. Die Wahl soll am kommenden Montag stattfinden. Be