Kobo launcht eReading-Plattform in Japan

Der Kobo Touch eReader kann ab sofort bei Rakuten vorbestellt werden
Der Kobo Touch eReader kann ab sofort bei Rakuten vorbestellt werden
Der Automobilhersteller Toyota will dauerhaft seine gerade wiedergewonnene Position als weltgrößter Autobauer verteidigen und die Rivalen General Motors (GM) sowie Volkswagen auf Abstand halten. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 1. Juli) peilt der japanische Konzern für das Geschäftsjahr 2012/13 einen Absatz von 9,6 Millionen Modellen der Marken Toyota, Lexus, Scion, Daihatsu und Hino an – zwei Millionen mehr als im Vorjahr. Zum Vergleich: GM setzte
Japan will mit einer Verdopplung des Mehrwertsteuersatzes bis zum Jahr 2015 seine horrenden Staatsschulden abbauen. Das japanische Unterhaus hat am Dienstag einer schrittweisen Verdopplung der Mehrwertsteuer von fünf auf zehn Prozent bis 2015 zugestimmt. Die Vorlage der Regierung um Ministerpräsident Yoshihiko Noda erhielt 363 der 459 abgegebenen Stimmen, wobei sich 57 Abgeordnete von Nodas eigener Partei, der Demokratischen Partei Japans, gegen die Steuererhöhung ausgesprochen ha
Die US-Rating-Agentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Japans um eine Note gesenkt. Wie die Agentur am Dienstag mitteilte, wurde die Bonitätsnote um eine Stufe von "AA-" auf "A+" herabgestuft. Zudem wurde der Ausblick auf die weitere Entwicklung auf negativ gesenkt, Japan droht somit eine weitere Herabstufung. Eine Herabstufung der Bonität erschwert die Refinanzierung eines Landes. Ein gutes Rating ist die Voraussetzung dafür, dass sich Staaten und Banken zu
Nach sieben Quartalen erobert der von einer Qualitätskrise und den Folgen der Atomkatastrophe in Japan gebeutelte Toyota-Konzern den Spitzenplatz der weltweiten Automobilindustrie zurück. In den ersten drei Kalendermonaten 2012 verkauften die Japaner erstmals seit Frühjahr 2010 wieder mehr Autos als der US-Konkurrent General Motors (GM) und der deutsche Rivalen Volkswagen: Das geht aus einer bisher unveröffentlichten Branchenstudie hervor, die dem "Handelsblatt" (Di
Das japanische Energieversorgungsunternehmen Tepco hat im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr trotz staatlicher Hilfen einen Verlust von umgerechnet fast 7,5 Milliarden Euro gemacht. Das teilte das Unternehmen am Montag mit. Damit steigen die Gesamtverluste des Unternehmens durch die Atomkatastrophe in Fukushima auf nunmehr etwa 20 Milliarden Euro. Auch im folgenden Jahr erwartet das Unternehmen ein Minus in Milliardenhöhe. Tepco muss die mehr als 1,5 Millionen Opfer der Atomkata
Die japanische Regierung hat im Kampf gegen die Schuldenkrise in Europa die Mittel des Internationalen Währungsfonds (IWF) kräftig aufgestockt. Wie Finanzminister Jun Azumi am Dienstag in Tokio mitteilte, beschloss das Land einen Zuschuss von 60 Milliarden Dollar (gut 46 Milliarden Euro). Mit dieser Maßnahme wolle man verhindern, dass die Krise in Europa die Weltwirtschaft in Mitleidenschaft ziehe. "Wir hoffen, dass der Schritt unseres Landes dazu führt, dass die finanz
Am 11. April 2012 unterzeichneten der Vorsitzende der taiwanischen Association of East Asian Relations (AEAR), Liao Liou-yi, und der Vorsitzende der Interchange Association (ICA) aus Japan, Mitsuo Ohashi, in Taipeh eine Absichtserklärung über das „Patent Prosecution Highway“ (PPH) und festigten dadurch noch einmal mehr ihre spezielle Partnerschaft. Die AEAR überwacht Taiwans Beziehung zu Japan, in der Abwesenheit formaler diplomatischer Beziehungen, welche im September 1972 von Ja
Die USA, Russland und andere Staaten der internationalen Gemeinschaft haben den geplanten Raketenstart Nordkoreas scharf kritisiert. Der Start einer Langstreckenrakete wäre nicht nur "höchst provokativ", sondern stelle eine ernsthafte "Bedrohung für die regionale Sicherheit" dar, erklärte eine Sprecherin des US-Außenministeriums. Russland sei an einem politischen Dialog interessiert. Dennoch seien die Pläne Pjöngjangs ein Beispiel für
Der japanische Elektronikriese Sony erwartet im abgelaufenen Geschäftsjahr Rekordverluste und plant deshalb einen massiven Jobabbau. Laut der Wirtschaftszeitung "Nikkei" sind Verkaufs- und administrative Bereiche des Unternehmens betroffen. Während die Japaner im Februar noch mit einem Verlust von 220 Milliarden Yen (circa 2,1 Milliarden Euro) gerechnet haben, wird sich der Nettoverlust nun auf 520 Milliarden Yen, also rund 4,9 Milliarden Euro, belaufen. Damit ist es bereits