CRYSTALRAY: Einblicke in die Operationen einer aufkommenden Bedrohung, die OSS-Tools ausnutzt

CRYSTALRAY: Einblicke in die Operationen einer aufkommenden Bedrohung, die OSS-Tools ausnutzt

Das Sysdig Threat Research Team (TRT) überwacht seit Februar 2024 den Bedrohungsakteur CRYSTALRAY (https://sysdig.com/blog/ssh-snake/), der seine Operationen stark ausgeweitet hat. Dieser Akteur hatte zuvor das Open Source Software (OSS) Penetration Test Tool SSH-Snake in einer Kampagne zur Ausnutzung von Schwachstellen in Confluence eingesetzt.

Jüngste Beobachtungen des Teams zeigen, dass die Operationen von CRYSTALRAY um das Zehnfache auf über 1.500 Opfer angestiegen sind und

IT-Sicherheit ist wichtig, wie nie – Marco Klenk verrät, wie Unternehmen sich vor den Risiken durch Cyberangriffe schützen können

IT-Sicherheit ist wichtig, wie nie – Marco Klenk verrät, wie Unternehmen sich vor den Risiken durch Cyberangriffe schützen können

Beim Thema Cyberkriminalität denken viele an millionenschwere High-Tech-Unternehmen – tatsächlich kann sie jedoch alle Branchen und Unternehmen treffen und große Schäden anrichten. Versicherungsvertreter Marco Klenk ist auf den umfassenden Versicherungsschutz von Unternehmen und Selbstständigen spezialisiert und kennt die großen Gefahren, die mit Cyberangriffen einhergehen. In diesem Artikel verrät er, welche Branchen besonders von Cyberkriminalität betr

Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter / Einsatz von GenAI macht Cyberabwehr effizienter

Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter / Einsatz von GenAI macht Cyberabwehr effizienter

57 Prozent der Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage. Dies erfordert den Einsatz neuer Technologien sowie personelle Veränderungen. Nicht alle Verwaltungen sind finanziell darauf eingestellt, ergibt die Studie "Cybersecurity im Zeitalter von KI" von Sopra Steria.

Cybersicherheit: Dringender Handlungsbedarf für 30.000 Firmen

Cybersicherheit: Dringender Handlungsbedarf für 30.000 Firmen

Experte: Mittelstand sollte neue NIS2-Vorschriften für Cyberresilienz ab Oktober ernst nehmen

Die deutsche Wirtschaft muss sich dringend auf die neuen Anforderungen zur Cyberresilienz aus dem NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) vorbereiten, mahnt Dennis Weyel, International Technical Director mit Zuständigkeit für Europa beim Sicherheitsunternehmen Horizon3.ai. NIS2 – das Kürzel steht für "Netzwerk- und Informationssicherheit&quot

Datenschutz und Sicherheit: Mehrheit der deutschen Unternehmen vertraut europäischen Technologieanbietern

Datenschutz und Sicherheit: Mehrheit der deutschen Unternehmen vertraut europäischen Technologieanbietern

Eine aktuelle Umfrage von YouGov und Enreach zeigt, dass Datenschutz und Datensicherheit für deutsche Unternehmen entscheidende Faktoren bei der Auswahl von Technologieanbietern sind.

In der Umfrage, an der über 500 Unternehmensentscheider teilnahmen, gaben 83 %* an, dass Datenschutz ein wichtiges Thema für Kundenvertrauen und gute Kundenbeziehungen ist. 81 %* der Befragten waren zudem der Meinung, dass Unternehmen deutsche oder europäische Anbieter von KI- oder Cloud-Kommun

Check Point deckt Android-Malware Rafel RAT auf

Check Point deckt Android-Malware Rafel RAT auf

Check Point Research (CPR), die Sicherheitsforscher von Check Point® Software (https://protect.checkpoint.com/v2/___https:/www.checkpoint.com/___.YzJlOmNwYWxsOmM6bzo5NzQ5Njc5OTA4NzQ3MDRjNDg1NjAwNzc4OWIwYzlmZDo2OjEzZTM6ZDk5NzBjODY5ODUzNzljNTRmNjI2ZGRjMzk2ZjUxYTYxNmIyODk0ZjE5MDBiZGQwYTFmMTMyNmZlMzAwNzk0OTpwOlQ), haben die weitreichende Nutzung von Rafel, einem Open-Source-Remote-Administrationstool (RAT), durch verschiedene Bedrohungsakteure aufgedeckt. Die Malware zielt auf Smartphones, die u

IT-Sicherheitsrichtlinien bald strenger denn je? Dietmar Niehaus vom Institut für Datenschutz und Datensicherheit erklärt, was es wirklich mit der NIS-2-Richtlinie auf sich hat

IT-Sicherheitsrichtlinien bald strenger denn je? Dietmar Niehaus vom Institut für Datenschutz und Datensicherheit erklärt, was es wirklich mit der NIS-2-Richtlinie auf sich hat

Die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit werden von Jahr zu Jahr strenger und unübersichtlicher. Damit Unternehmen in diesem Dschungel aus Paragrafen und Richtlinien den Überblick behalten, steht ihnen Dietmar Niehaus, Geschäftsführer des Instituts für Datenschutz und Datensicherheit, als fachlich kompetenter Partner zur Seite. Mit seiner Unterstützung gelingt es Unternehmen, Sicherheitskonzepte und Handlungspläne für den Ernstfall zu entwickeln

Qualys meldet größte Entdeckung einer Sicherheitslücke seit log4shell: regreSSHion

Qualys meldet größte Entdeckung einer Sicherheitslücke seit log4shell: regreSSHion

Qualys, Inc. (https://www.qualys.com/) (NASDAQ: QLYS (https://investor.qualys.com/?_ga=2.26830653.1285044243.1557348334-2035024943.1528921512)), ein führender Anbieter von bahnbrechenden Cloud-basierten IT-, Sicherheits- und Compliance-Lösungen, meldet eine der bedeutendsten Entdeckungen von Sicherheitslücken der letzten Jahre, in Bezug auf Ausmaß und potenziellen Auswirkungen.

Die von der Qualys Threat Research Unit (TRU) entdeckte regreSSHion (CVE-2024-6387) ist eine nic

ESET Threat Report: Ein Lied von Hackern, Cheatern und Goldgräbern

ESET Threat Report: Ein Lied von Hackern, Cheatern und Goldgräbern

Der IT-Sicherheitshersteller ESET gibt mit seinem Threat Report regelmäßig Updates über die aktuelle Lage in der Cybersicherheit. In der neuesten Ausgabe fassen die ESET Analysten ihre Ergebnisse aus dem Zeitraum von Dezember 2023 bis Mai 2024 zusammen. Herausgekommen sind zahlreiche neue und bekannte Bedrohungen für Internetnutzer und Unternehmen, darunter Infostealing-Malware, die sich als generative KI-Tools ausgeben oder Videospieler angreift. Auch deutsche Nutzer waren

TÜV Rheinland: Cybersecurity bei Aufzügen beachten / Neue Betreiberpflichten zum Schutz vor Cyberangriffen / Anlagensicherheitsreport des TÜV-Verbands: Nur jeder zweite Aufzug ohne Mangel

TÜV Rheinland: Cybersecurity bei Aufzügen beachten / Neue Betreiberpflichten zum Schutz vor Cyberangriffen / Anlagensicherheitsreport des TÜV-Verbands: Nur jeder zweite Aufzug ohne Mangel

Eine umfassende Betriebssicherheit von Aufzügen erfordert heutzutage zwingend Cybersecurity. Denn die Digitalisierung und Vernetzung von Aufzugsanlagen erhöht die Anfälligkeit für solche Angriffe, die schwerwiegende Konsequenzen haben können – von versagenden Notrufsystemen über manipulierte Steuerungen bis hin zu Ausfällen von Aufzügen. Bereits seit dem vergangenen Jahr sind die Betreiber von Aufzügen daher verpflichtet, technische und organisatorisc