IT-Notfallplan: Krisen- und Prozessmanagement mit EcholoN

IT-Notfallplan: Krisen- und Prozessmanagement mit EcholoN

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland hat für Störfälle in der IT keine Notfallplanung, obwohl 57% aller Betriebe Ausfälle und Angriffe auf die eigenen IT-Systeme als reale Gefahr einschätzen. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. BITKOM in einer Befragung aus 2012 von über 800 deutschen Unternehmen. Mit EcholoN bietet der Hamburger Spezialist für Service Management und Helpdesk

araneaNET wählt SemTalk zur Unterstützung des eigenen Beratungsansatzes

araneaNET wählt SemTalk zur Unterstützung des eigenen Beratungsansatzes

Beratungshaus für praxisorientiertes IT-Dienstleistungsmanagement verwendet künftig SemTalk zur Unterstützung des eigenen Beratungsansatzes für IT-Service-Management. Innovativer Beratungsansatz macht Abhängigkeitenübergreifend von der Infrastrukturüber Services bis hin zum Personal transparent. SemTalk wurde dazu um eine eigene, spezifische Modellierungsmethode erweitert. Die Kunden sind begeistert von der Transparenz und der Einfachheit der Darstellung.

Controlware auf dem FNT Forum 2012 am 20. und 21. März 2012 in Frankfurt am Main

Dietzenbach, 28. Februar 2012 – Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und IT-Dienstleister, stellt als Partner auf dem FNT Forum 2012 am 20. und 21. März 2012 integrierte Konzepte für das IT-Service- und Netzwerk-Management vor. Die zweitägige Veranstaltung im neuen Conference Center "The Squaire" am Frankfurter Flughafen richtet sich an die Entscheider und IT-Verantwortlichen der Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der erste Veranstaltungstag des

iET ITSM von iET Solutions – zentrale Service Management Plattform der SBB Informatik

iET ITSM von iET Solutions – zentrale Service Management Plattform der SBB Informatik

München, 29.09.2011 – SBB Informatik setzt die Suite iET ITSM für ein integriertes Service Management ein und unterstützt damit die Steuerung ihrer Provider. Mit rund 1.000 Mitarbeitern erbringt SBB Informatik IT-Dienstleistungen für alle Bereiche der Schweizerischen Bundesbahnen. Ein Großteil der Services wurde an externe Dienstleister vergeben. Aufgrund dieses hohen Outsourcing-Anteils nahm SBB Informatik umfassende Änderungen im Service Management vor und f&uuml