So gehen Sie richtig mit negativen Google Bewertungen um

Es ist verständlich, dass Sie sich gegen ungerechtfertigte Kritik wehren möchten. Doch Vorsicht: Reagieren Sie nicht impulsiv!
Es ist verständlich, dass Sie sich gegen ungerechtfertigte Kritik wehren möchten. Doch Vorsicht: Reagieren Sie nicht impulsiv!
Digitalisierung und auch Künstliche Intelligenz sind immer weiter auf dem Vormarsch. Das betrifft nicht nur automatische Schreibprogramme, sondern auch Bild- und Tonerzeugnisse, die von KI generiert werden können. Welche Sorgen und Ängste und rechtliche Regelungen, um diese zu entschärfen, es bisher in Bezug auf KI gibt, beleuchtet Robin Hansche in seinem Buch "Künstliche Intelligenz. Vergleichbar mit der Nutzbarmachung von Elektrizität oder der Anfang vom Ende
Zum vierten Mal wurde Rechtsanwältin und Partnerin Kathrin Schürmann von Best Lawyers und Handelsblatt im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz gelistet. Zuletzt wurde Kathrin Schürmann von The Legal 500 ausgezeichnet und redaktionell hervorgehoben: „Die ‘sehr lösungsorientierte’ Kathrin Schürmann hat ein ‘sehr gutes rechtliches und technisches Verständnis’, so The Legal 500. Nachdem Jan O. Baier in 2018 bereits […]
Kelkheim, 05. April 2018 Seit dem 1. Januar 2018 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) in Kraft. Experten sprechen von einem „Schnellschussgesetz“ und sorgen sich, dass das Gesetz dazu führe, die Meinungsfreiheit im Netz einzuschränken. Die ARAG SE arbeitet daher zusammen mit der Forschungsstelle für IT-Recht und Netzpolitik der Universität Passau daran, eine Alternative zum umstrittenen Netzwerkdurchsetzungsgesetz […]
Datenschutz- und Informationssicherheitsexperten verstärken Bundesfachverband
Kanzlei RESMEDIA veröffentlicht kostenlosen Ratgeber mit einerÜbersicht dazu, was App-Anbieter rechtlich beachten sollten
Kanzlei RESMEDIA jetzt auch in der Bundeshauptstadt vor Ort
PROMATIS Workshop „IT-Recht“ war ein voller Erfolg
Die auf Internetrecht und Datenschutzrecht spezialisierte IT-Recht-Plus GmbH bietet ab sofort mit dem eSCHUTZBRIEF ein Schutzpaket für private Haushalte. Der eSchutzbrief bietet Rechtsberatung bei Cybermobbing, Datenmissbrauch, Urheberrechtsverletzungen und weiteren Aktivitäten im World Wide Web.
Mitte Juni 2013 wurde Die 3. Ausgabe des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Leitfadens "Rechtssichere Internetseiten" veröffentlicht (Stand Mai 2013). Der Leitfaden umfasst 28 Seiten und kann bei allen IHK"s bestellt werden. Er kann auch kostenfrei als PDF-Datei im Internet abgerufen werden. Hinter dem Leitfaden steht das Projekt "eBusiness-Lotse Saar", das auch Herausgeber ist. Geschrieben wurde der Leitfaden von Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M., Fac