Hannover/Sehnde, 23. Februar 2017 – Möchten sich Unternehmen absichern, setzen sie häufig auf eine redundante IT-Infrastruktur. Eine bestehende, praxisorientierte IT-Notfallplanung sucht man aber vielerorts vergeblich. Dabei sind dafür lediglich acht strukturierte Schritte notwendig, wie CONTECHNET Ltd. vom 20. bis 24. März auf der CeBIT 2017 (Halle 6, Stand J18) erläutert. Die Software INDART Professional® fördert […]
Störungen der Betriebsabläufe durch den Ausfall der IT können gerade im Zeitalter der Digitalisierung und der stetig wachsenden Vernetzung in Handel und Industrie unkalkulierbare betriebswirtschaftliche Risiken mit sich bringen. Immer mehr Unternehmen suchen daher die IT- und Datensicherheit in externen Rechenzentren, um den wachsenden Anforderungen und Kosten Herr zu werden und sich gleichzeitig gegen Ausfallrisiken abzusichern. Doch besonders Unternehmen, die ihre IT aus verschi
Jedes zweite Unternehmen in Deutschland hat für Störfälle in der IT keine Notfallplanung, obwohl 57% aller Betriebe Ausfälle und Angriffe auf die eigenen IT-Systeme als reale Gefahr einschätzen. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. BITKOM in einer Befragung aus 2012 von über 800 deutschen Unternehmen. Mit EcholoN bietet der Hamburger Spezialist für Service Management und Helpdesk
Berlin, 11. September 2012 – Die Anforderungen an den Schutz geschäftskritischer Informationen wachsen. Entsprechend gewinnt die IT-Notfallplanung (Disaster Recovery) zunehmend an Bedeutung. Als Teil des Business Continuity Managements hilft Disaster-Recovery Unternehmen im Katastrophenfall geschäftskritische Daten schnell und sicher wiederherzustellen. Dr. André Triebel, Business Solutions Consultant von Interoute, gibt in einem Business Breakfast am 13.09.2012 in Kleinmachnow