Grüne: Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen durch isländische Regierung enttäuschend

Der europapolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Manuel Sarrazin, hat den Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen durch die designierte konservativ-liberale Regierung Islands als enttäuschend bezeichnet. "Es ist schade, dass die neue isländische Regierung vom vereinbarten Kurs Richtung EU abrückt. Sie zeigt sich damit nicht als guter Partner der EU", sagte Sarrazin am Donnerstag in Berlin. Das sei schade und ärgerlich zugleich. "Der Beitritt wurd

„Clown-Debatte“: Isländischer Komiker kritisiert Steinbrück

Der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wird nun auch aus Island für seinen Clown-Kommentar zur italienischen Politik kritisiert. "Wir erleben den Aufstieg der kreativen Klassen, er kann von Komikern angeführt werden, aber seine Folgen sind für konventionelle Politiker nicht lustig", sagte Jón Gnarr, Bürgermeister von Reykjavik und isländischer Komiker, der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Es gehe um einen demokratischen Paradigm

Isländer lehnen erneut Schuldentilgung für „Icesave“ ab

Die isländische Bevölkerung wird offenbar auch in der zweiten Volksabstimmung Entschädigungszahlungen für Kunden der bankrotten "Icesave"-Bank aus der Staatskasse ablehnen. Medienberichten zufolge stimmten nach Auszählung von gut 70 Prozent der abgegebenen Stimmen 57,7 Prozent gegen das "Icesave"-Abkommen; 42,3 Prozent sprachen sich für eine von der Regierung ausgehandelte Vereinbarung zur Schuldentilgung in Höhe von 3,9 Milliarden Euro an d

EU-Kommission mahnt Island zur Eile bei Schuldentilgung der Icssave-Bank

Nach dem Beschluss von Islands Staatspräsident Olafur Grimsson, das internationale Abkommen zur Schuldentilgung der Pleitebank Icesave erneut einer Volksabstimmung zu unterwerfen, mahnt die Europäische Kommission zur Eile. Natasha Butler, Sprecherin von EU-Erweiterungskommissar Stefan Füle, verweist in der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochausgabe) darauf, dass das Abkommen vom isländischen Parlament "mit einer breiten, parteiübergreifenden Mehrheit" g