Die Geschichte des politischen Islam im Sudan in den Jahren 1955 bis 1985 und dessen Bedeutung für den sudanesischen Nord-Süd-Konflikt

Die Geschichte des politischen Islam im Sudan in den Jahren 1955 bis 1985 und dessen Bedeutung für den sudanesischen Nord-Süd-Konflikt

Von Joschka Riedel – OPTIMUS Redaktion
Die völkerrechtliche Anerkennung des Südsudan als Mitglied der Vereinten Nationen im Juli 2011 symbolisierte einen auf internationaler Bühne gestalteten Neuanfang in der Beziehung zwischen dem Nord- und dem Südteil eines Landes, das den längsten Bürgerkrieg Afrikas zu bewältigen hatte.

Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien

Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien

(Sebastian Schmiedl) Es ist keine besondere Meldung mehr, wenn in den Nachrichten von Gewalt berichtet wird, die auf religiösen Motiven basieren soll. In diesem Zusammenhang wird nicht minder häufig der Islam genannt. Immer wieder bekennen sich radikale Islamisten zu Bombenanschlägen, illegalen Hinrichtungen von vermeintlichen Verrätern sowie der gewaltsamen Unterbindung der freien Ausübung bestimmter Religionen (wie z. B. dem Christentum). Leicht kann deshalb der Eindru

Islamismus in Tschetschenien

Islamismus in Tschetschenien

„Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“ Dieses Zitat aus dem Oktober 2010 ist wohl einer der am kontroversesten diskutierten Sätze aus der Amtszeit des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff. Erst kürzlich bekam die Debatte um den Islamismus in Deutschland neuen Zündstoff. Konservativislamische Salafisten verteilten im Mai den Koran in vielen deutschen Großstädten und sorgten damit für einen Aufschrei in den Medien. Doch nicht nur im We