Atomstreit: Obama bietet Iran „maßvolle Erleichterungen“ an

US-Präsident Barack Obama hat dem Iran "maßvolle Erleichterungen" angeboten, wenn das Land seinerseits Zugeständnisse bei seinem umstrittenen Atomprogramm macht. Die zentralen Sanktionen gegen den Iran würden jedoch aufrecht erhalten, sagte der US-Präsident in einem Interview mit dem US-Fernsehsender NBC. Obama warnte in dem Gespräch die iranische Führung davor, eine Einigung im Atomstreit platzen zu lassen. In diesem Falle könne man "den Z

Neue Gespräche über iranisches Atomprogramm in Genf

Die erneuten Gespräche über das iranische Atomprogramm zwischen Vertretern des Iran und den ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates sowie Deutschland sollen vom kommenden Dienstag an in der Schweizer Stadt Genf stattfinden. Die Schweiz fungiere als Gastgeber der Verhandlungsrunde, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Mittwoch mitteilte. Eine Rolle als Mediatorin oder Moderatorin werde die Eidgenossenschaft aber nicht einne

Großbritannien will Verhältnis zum Iran normalisieren

Nachdem Irans neuer Präsident Hassan Rohani milde Töne im Atom-Streit angeschlagen hat, will Großbritannien langfristig die diplomatischen Beziehungen zu dem islamischen Land wieder normalisieren. Großbritannien werde einen Diplomaten nach Teheran entsenden, sagte Großbritanniens Außenminister William Hague am Dienstag. Dieser soll eine Wiedereröffnung der Botschaft vorbereiten. Die britische Vertretung im Iran war 2011 geschlossen worden, nachdem sie von D

„Spiegel“: Iran erlaubt Syrien Stationierung von Kampfjets

Nach Erkenntnissen deutscher Geheimdienste zählen die Machthaber in Iran zu den letzten großen Unterstützern des syrischen Herrschers Baschar al-Assad, schreibt der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. In einem als "geheim" eingestuften Bericht verweist das Bundesamt für Verfassungsschutz auf die enge militärische Kooperation zwischen Teheran und Damaskus. Nicht nur die von Iran finanzierten Hisbollah-Milizen kämpfen in Syrien an

Iranisches Parlament billigt Rohanis Kurs

Das iranische Parlament laut eines Berichtes der iranischen Nachrichtenagentur "Fars" die jüngsten Äußerungen von Präsident Rohani zum Atomprogramm des Landes unterstützt. Der neue iranische Präsident hatte vor der UN-Vollversammlung die Bereitschaft zu Verhandlungen über das Atomprogramm seines Landes bekundet. Er strebe eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Staaten an, diese müssten aber befristet und zielorientiert sein. Gleichzeitig b

Obama und Rohani telefonieren

Ein persönliches Treffen im Rahmen der UN-Vollversammlung fand nicht statt, doch nun haben US-Präsident Barack Obama und sein iranischer Amtskollege Hassan Rohani zumindest telefoniert. Es war das erste direkte Telefonat zwischen den Staatschefs der USA und des Irans seit 1979. Obama sagte am Freitag Reportern im Weißen Haus, das Telefonat sei "konstruktiv" verlaufen. Er glaube, dass die beiden Länder eine Einigung im Atom-Streit finden könnten. Zuvor hatte au

Iran bietet Gespräche über Atomprogramm an

Der neue iranische Präsident Hassan Rohani hat die Bereitschaft zu Verhandlungen über das Atomprogramm seines Landes bekundet. Er strebe eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Staaten an, sagte Rohani bei seiner ersten Rede vor der UN-Vollversammlung in New York. Diese müssten aber befristet und zielorientiert sein. Gleichzeitig betonte er die zivile Ausrichtung des Atomprogramms und sicherte volle Transparenz zu. Die bislang verhängten Sanktionen gegen den Iran verurte

Westerwelle sieht Bewegung im Streit um iranisches Atomprogramm

Im Streit um das iranische Atomprogramm sieht Außenminister Guido Westerwelle (FDP) neuen Anlass zur Hoffnung. "Ich begrüße ausdrücklich die neue Tonlage aus Teheran", sagte der FDP-Politiker der "Welt am Sonntag". "Das lässt neue Bewegung in den schwierigen Verhandlungen über das iranische Atomprogramm möglich erscheinen." Westerwelle betonte: "Wir sind zu Gesprächen bereit. Dann wird sich auch schnell zeigen, ob die n

Iran: Präsident Rohani verspricht Atomwaffenverzicht

Irans Präsident Hassan Rohani ist offenbar um eine Entspannung der Beziehungen zu den USA bemüht und hat versprochen, dass sein Land auf Atomwaffen verzichten wolle. "Wir haben eine Atombombe niemals angestrebt oder begehrt, und werden das auch in Zukunft nicht tun", sagte Rohani dem US-Fernsehsender CNN. "Wir wollen einfach nur eine friedliche nukleare Technologie." Zugleich betonte Rohani, dass er "ausreichenden politischen Spielraum" habe, um "dies

1 4 5 6 7 8 22