Atomaufseher beenden Iran-Besuch ergebnislos

Das Inspektorenteam der internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) hat seinen zweitägigen Besuch im Iran ohne greifbares Ergebnis beendet. "Wir sind mit einer konstruktiven Haltung herangegangen, aber es wurde keine Einigung erzielt", sagte IAEA-Chef Yukiya Amano. Nach Angaben der Expertengruppe hatten die iranischen Behörden dem Team den Zugang zu einer verdächtigen Militäranlage in Parchin verweigert. Die Experten vermuten, dass dort möglicherweise Tests

Wächterrat schließt 2.000 Kandidaten von Parlamentswahl im Iran aus

Im Iran hat der Wächterrat rund 2.000 Kandidaten von Parlamentswahl ausgeschlossen. Das teilte das Kontrollgremium aus Klerikern und Juristen am Dienstag mit. Demnach erhielten lediglich 3.444 von den ursprünglich 5.395 Bewerbern eine Registrierung. Politikern zufolge befänden sich unter den Abgewiesenen größtenteils Anhänger des Präsidenten Mahmud Ahmadinedjad. Damit nehmen kaum Reformer an der Wahl teil, sondern hauptsächlich Anhänger der verschied

Iran stoppt Öllieferungen an Frankreich und Großbritannien

Der Iran stellt nach eigenen Angaben die Öllieferungen an Großbritannien und Frankreich ein. "Der Export von Rohöl an britische und französische Konzerne wurde gestoppt", teilte ein Sprecher des Ölministeriums am Sonntag mit. Der Lieferungsstopp ist eine Reaktion Teherans auf das kürzlich von der EU verhängte Öl-Embargo, dass am 1. Juli in Kraft treten soll. Zuletzt hatte bereits der iranische Ölminister Rostam Kassemi angekündigt, das

Israel fordert schärfere Sanktionen gegen Iran

Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak hat am Samstag im Streit um das iranische Atomprogramm schärfere Sanktionen gegen Teheran gefordert. Ein mit Nuklearwaffen ausgerüsteter Iran würde einen Rüstungswettlauf im Nahen Osten auslösen, so Barak. Die Staatengemeinschaft müsse "lähmende" Sanktionen gegen Teheran verhängen, um das Regime zur Aufgabe seines Atomprogramms zu zwingen. "Wir müssen das Tempo der Verhängung von San

Iranisches Staatsfernsehen: Teherans Atomprogramm macht angeblich Fortschritte

Der Iran macht angeblich Fortschritte bei seinem Atomprogramm und hat seine Nuklearanlagen mit neuen Zentrifugen zur Anreicherung von Uranium ausgebaut. Iran verfüge nun über Karbonfaser-Zentrifugen der vierten Generation, berichtete das iranische Staatsfernsehen IRIB am Mittwoch. Diese würden dank Überschallgeschwindigkeit bei der Aufbereitung von Uranium schneller arbeiten. Iran habe für einen Nuklearreaktor in Teheran zudem 20 Prozent Brennmaterial eigenständig h

Iran stellt Öllieferungen an sechs europäische Länder ein

Der Iran hat einem Fernsehbericht zufolge die Öllieferungen an sechs europäische Länder eingestellt. Wie der staatliche iranische Sender Press TV meldet, seien die Niederlande, Griechenland, Portugal, Italien, Frankreich und Spanien betroffen. Der Lieferungsstopp ist eine Reaktion Teherans auf das kürzlich von der EU verhängte Öl-Embargo, dass am 1. Juli in Kraft treten soll. Zuletzt hatte bereits der iranische Ölminister Rostam Kassemi angekündigt, dass &

Israelischer Vize-Premier Shalom: Iran-Konflikt kritischer Moment für UN

Der andauernde Iran-Konflikt ist nach Ansicht des israelischen Vizepremierministers Silvan Shalom ein kritischer Moment in der Geschichte der Vereinten Nationen (UN). Nach einem Treffen mit UN-Generalsekretär Ban Ki-moon erklärte Shalom, dass die UN vor wichtigen Entscheidungen stehe. "Wir glauben, dass die UN nun in einem kritischen Moment ist, weil sie versuchen muss, das iranische Atomprogramm zu stoppen und das Massaker in Syrien zu beenden", sagte der israelische Vizepre

Zeitung: Iran verlagert Uran-Anreicherung in Bunkeranlage

Der Iran plant nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" offenbar, die Uran-Anreicherung in einer verbunkerten Anlage bei Fordow erheblich auszubauen. Laut einer mit dem Vorgang vertrauten Person hat Teheran die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien in den Wochen seit dem Jahreswechsel informiert, dass Fordow – anders als bis dahin vorgesehen – ausschließlich zur Produktion von Uran dienen solle, und zwar sowohl mit einem Anreicherungsgrad von fünf a

Bombenanschläge: Netanjahu beschuldigt Iran und Hisbollah

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat den Iran und die Hisbollah beschuldigt, die Bombenanschläge auf israelische Botschaften in Georgien und Indien verübt zu haben. Dies erklärte Netanjahu am Montag kurz nach dem Bekanntwerden der Attentate bei einem Treffen mit Abgeordneten seiner Likud-Partei. "Es gab in den letzten Monaten mehrere solcher Versuche, Anschläge gegen israelische Staatsbürger und Juden in verschiedenen Ländern zu verüben", so

Ahmadinedschad kündigt Fortschritte im Atomprogramm an

Anlässlich des 33. Jahrestags der islamischen Revolution hat der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad in einer Rede weitere Fortschritte im iranischen Atomprogramm angekündigt. "In den nächsten Tagen wird der Iran der Welt einen sehr wichtigen Fortschritt im Nuklearbereich vorstellen", sagte der iranische Präsident am Samstag. Ahmadinedschad nannte keine weiteren Details, könnte sich laut Beobachtern aber auf die Inbetriebnahme einer Anlage zur Anreic