VERITAS wurde bei den Lipper Fund Awards
am 24.02.2011 in Frankfurt als bester von 60 Asset Managern in
Deutschland in der Kategorie "Mixed Assets – Small Groups" über 3
Jahre ausgezeichnet. Bereits am 16.02.2011 konnte sich VERITAS als
Gewinner dieser Kategorie bei den österreichischen Lipper Fund Awards
gegen 38 Mitbewerber durchsetzten. VERITAS erzielte in der
Anlageklasse Mischfonds kontinuierlich die besten
überdurchschnittlichen risikoadjustieren Erträge.
Zwei Analysen bewerten den Solarfonds Azzurro Uno
mit Höchstnoten. Seppelfricke Family Office gibt grünes Licht auf der
Bewertungsampel und die Dextro Group befindet die Fondskalkulation
als "plausibel". Seppelfricke zieht das Fazit: "Enrexa Capital
Investors setzt mit dem "Enrexa Azzurro Uno" neue Maßstäbe im Bereich
des Anlegerschutzes. Bedingt durch die konservative Kalkulation
erscheint die prognostizierte Rendite realistisch." Dextro An
Die Performance der IPD Indizes der Offenen
Immobilien-Publikumsfonds (OFIX) hat sich im 4. Quartal 2010 deutlich
verbessert. Die drei Teilindizes der OFIX-Familie erzielten im
Vergleich zum Vorquartal wieder positive Renditen:
– Im vierten Quartal 2010 erreichte der OFIX-All Index eine
Performance von 0,45% (3. Quartal 2010: -062%). Von diesem Index
werden alle Offenen Immobilien-Publikumsfonds erfasst, die für
Privatanleger zu erwerben sind und seit mindestens einem
Etwa jeder dritte Deutsche verfügt über ein Wertpapierdepot. Rund
27 Millionen Depots besaßen die privaten Haushalte in Deutschland
2010. In diesen lagen Wertpapiere im Wert von 783 Milliarden Euro.
Zusammen mit den Wertpapierdepots von Versicherungen, Unternehmen,
vom Staat und anderen Institutionen betreut die deutsche
Kreditwirtschaft für inländische Kunden Wertpapiere im Wert von zwei
Billionen Euro.
Besonders beliebt bei den Deutschen sind Investmentf
Das Anlegerschutz- und
Funktionsverbesserungsgesetz ist nach Auffassung des Hamburger
Fachanwalts Peter Hahn von Hahn Rechtsanwälte "viel heiße Luft und
bringt dem geschädigten Anlegern gar nichts". Die dortigen
Halteregelungen kommen zu spät, denn aktuell nehmen immer noch acht
bundesdeutsche Immobilienfonds mit einem Investitionsvolumen von 22
Milliarden Euro Anteile nicht zurück. Weitere drei Fonds mit einem
Volumen von etwa drei Milliarden Euro – De
Die deutsche Investmentfondsbranche hat im Jahr 2010 per Saldo
87,1 Mrd. Euro neue Mittel eingesammelt. "Das war eines der besten
Jahre unserer Geschichte", sagte Verbands-Präsident Thomas Neiße im
Rahmen der Jahres-Pressekonferenz des BVI Bundesverband Investment
und Asset Management. Die deutlich gestiegenen Zuflüsse nach der
globalen Finanzmarktkrise zeugten vom wieder gefestigten Vertrauen
der Anleger. Auch habe sich im Jahr 2010 die positive Wertentwicklu
Die deutsche Investmentfondsbranche will
ihre Vorreiterrolle beim Anlegerschutz weiter ausbauen. "Es gibt kaum
ein Anlageprodukt mit einem ähnlich hohen Grad an Transparenz. Und
dennoch geben wir uns damit nicht zufrieden", sagte Verbandspräsident
Thomas Neiße anlässlich der Jahres-Pressekonferenz des BVI
Bundesverband Investment und Asset Management. Das Thema
Anlegerschutz stehe daher weit oben auf der Agenda.
Der BVI Bundesverband Investment und
Asset Management setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen der
Altersvorsorge zu optimieren. "In Deutschland ist ohne
Investmentfonds keine private oder betriebliche Altersvorsorge
denkbar", betonte BVI-Präsident Thomas Neiße im Rahmen der
Jahres-Pressekonferenz. Um den gewohnten Lebensstandard auch im
Rentenalter aufrecht zu erhalten, müssten die langfristigen
Renditechancen der Fondsanlage genutzt werden. BVI-Gesch&au
Um den hohen Ansprüchen des Managements von
Investmentfonds gerecht zu werden, hat sich die Berenberg Lux Invest
S. A., die 20 Publikumsfonds mit einem Volumen von 3 Mrd. Euro
verwaltet, in den letzten Monaten in drei Schlüsselbereichen
kompetent verstärkt: Vertrieb, Marketing und Fondsmanagement. Das
Team von Geschäftsführer Tom Wede umfasst nun elf Mitarbeiter.
Doreen Mallon (48) ist seit Januar 2011 für das Third Party
Relationship Management im Bereich
Die europäischen
Kapitalanlagegesellschaften nutzen die Möglichkeiten der
Regulierungsinitiative UCITS IV bisher nur sehr eingeschränkt. Viele
der Markteilnehmer warten derzeit die aktuellen Marktentwicklungen,
die von der Initiative ausgehen, erst ab. Dies ist das Kernergebnis
einer europaweit durchgeführten Studie, die die europäische
Managementberatung EUROGROUP CONSULTING Ende 2010 in zehn
europäischen Ländern durchgeführt hat. Die UCITS IV-Init