Eugen Brysch, Stiftung Patientenschutz: Kann nicht sein, dass am Ende ein Gericht über Krankenhausreform entscheidet

Eugen Brysch, Stiftung Patientenschutz: Kann nicht sein, dass am Ende ein Gericht über Krankenhausreform entscheidet

Eugen Brysch, Vorstand Deutsche Stiftung Patientenschutz, warnt davor, das System der Krankenhäuser in Deutschland auf dem Reißbrett zu verändern, es brauche vielmehr eine politische Strategie. Bei phoenix forderte Brysch: "Den ländlichen Raum stärken, den Ballungsbereich abarbeiten und bei Zentren, wo ich zentrale, wichtige Funktionen habe, die Erreichbarkeit so organisieren, dass in maximal 30 Minuten jeder da ist." Das bedeute, so Brysch, dass das "Kra

Otto Fricke (FDP): Wir sind in der Lage, Kompromisse zu finden

Otto Fricke (FDP): Wir sind in der Lage, Kompromisse zu finden

Der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Otto Fricke, sieht das Rentenpaket 2 nicht in Gefahr und ist überzeugt, dass es zu einer Einigung im Haushaltsstreit kommen wird. Bei phoenix sagte Fricke: "Das Rentenpaket 2 ist eine Vereinbarung, die der Kanzler und der Finanzminister getroffen haben, ich gehe davon aus, dass das kommt und dann geht es zum Gesetzgeber." Es werde oft vergessen, dass das Parlament der Gesetzgeber sei, so Fricke weiter. "Und dann sch

Dr. Nils Schmid (SPD): Wir sollten keine Angst vor einem nuklearen Krieg haben

Dr. Nils Schmid (SPD): Wir sollten keine Angst vor einem nuklearen Krieg haben

Nach der russischen Übung der Nuklearstreitkräfte und den Feierlichkeiten zum "Tag des Sieges" in Russland äußert Nils Schmid im Gespräch mit phoenix, dass "wir keine Angst vor einem nuklearen Krieg haben sollten." Zwar müssten Warnungen Russlands ernst genommen werden, die nukleare Abschreckung der NATO funktioniere aber. Es bleibe dabei die Ukraine mit Waffenlieferungen zu unterstützen, zugleich "aber eben nicht direkt mit NATO-Trupp

Jens Spahn (CDU): Kernenergie als Option für klimaneutrales Europa

Jens Spahn (CDU): Kernenergie als Option für klimaneutrales Europa

Jens Spahn (CDU) sieht das neue Grundsatzprogramm der Partei als klares Bekenntnis für wirtschaftliches Wachstum. Der stellvertretende Bundesvorsitzende sagte auf dem Berliner Bundesparteitag der CDU im Interview mit phoenix: "Wirtschaftliches Wachstum ist die Voraussetzung von vielem, vielem anderen." Erst dadurch gebe es "überhaupt die Möglichkeiten" politisch zu gestalten. Damit bekenne sich die CDU auch zum Industrieland Deutschland. Die aktuelle Bundesregi

Mario Voigt (CDU): Menschen im Osten wollen keine Bevormundung

Mario Voigt (CDU): Menschen im Osten wollen keine Bevormundung

Mario Voigt (CDU) lobt das neue Grundsatzprogramm der CDU. Der Spitzenkandidat für die CDU für die Landtagswahl in Thüringen sagte auf dem Bundesparteitag im Interview mit phoenix: "Wir bieten konservative Werte und moderne Lösungen an." Damit richte sich die Partei auch an die Menschen in der Mitte der Gesellschaft. "Wir haben eine Idee davon, wo Deutschland am Beginn des nächsten Jahrzehnts stehen soll und wie wir dahin kommen." Das unterscheide die

Karl-Josef Laumann (CDU): Auch um die kümmern, die unterdurchschnittlich verdienen

Karl-Josef Laumann (CDU): Auch um die kümmern, die unterdurchschnittlich verdienen

Karl-Josef Laumann (CDU) ruft seine Partei auf, auch soziale Themen zu "beackern". Der auf dem Bundesparteitag der CDU neu gewählte Bundes-Vize der Partei sagte im Interview mit phoenix: "Wenn wir die Bundestagswahl gut gewinnen wollen, müssen wir uns sehr breit aufstellen. Die CDU war immer, wenn sie erfolgreich war, auch die Partei, die sehr viele Arbeiterstimmen bekommen hat." Die CDU müsse sich deswegen darum kümmern, wie es den "normalen Bür

Daniel Günther (CDU): Wir sind auf Zuwanderung angewiesen

Daniel Günther (CDU): Wir sind auf Zuwanderung angewiesen

Daniel Günther (CDU) will das Thema Arbeitsmigration stärker im neuen Grundsatzprogramm der CDU verankern. Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein sagte auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin im Interview mit phoenix: "Wir brauchen Menschen mit Migrationshintergrund. Ein solcher Parteitag könnte gar nicht mehr stattfinden, weil so viele Menschen in den Branchen, die diesen Parteitag überhaupt möglich machen, mit Migrationshintergrund dabei sind. Und das

Bettina Stark-Watzinger (FDP): Wir müssen Kompetenz für Umgang mit sozialen Medien stärken

Bettina Stark-Watzinger (FDP): Wir müssen Kompetenz für Umgang mit sozialen Medien stärken

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat sich für eine Stärkung der Medienkompetenz in Schulen ausgesprochen, um auch mit sozialen Medien wie TikTok kritischer umgehen zu können. Im phoenix-Interview sagte Stark-Watzinger: "Der digitale Wandel funktioniert so schnell, auch im Kommunikationsbereich, dass oft die Bildung und das Wissen darüber, wie nutze ich das, gar nicht hinterher kommt. Deswegen muss es in den Schulen ein Thema sein, Medienkompetenz muss dor

Ernährung neu definiert: Im Podcast Food Fak(t) beleuchtet Stefan Fak mit der parlamentarischen Staatssekretärin für Landwirtschaft und Ernährung, Ophelia Nick, die neue Ernährungsstrategie der Bundesregierung

"Gutes Essen für Deutschland" – Werbungsverbote für zu viel Zucker, Fett und Salz?

Der Podcast Food Fak(t), der bereits für seine tiefgründigen Diskussionen über Ernährung und Innovationen bekannt ist, setzt sich in der neuesten Folge mit einem weiteren drängenden Thema auseinander: der neuen Ernährungsstrategie der Bundesregierung.

Diese zielt darauf ab, die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen bis zum Jahr 2045 zu verbessern. Es werden

1 5 6 7 8 9 27