Kreuzlingen, 09.08.2012. Die aktuelle Diskussion rund um die Schuldenkrise und den Euro legt offen, wie schwierig die Unternehmenssteuerung für die exportabhängigen Betriebe in Deutschland und der Schweiz geworden ist.
Der Mangel an Führungskräften und der Kampf um die besten Talente braucht Sorgfalt, Kraft und Zeit. Kein Wunder, dass so manche Stelle länger offen bleibt, als es vielen Personalchefs lieb ist. Davon profitiert die Interim Management Branche. Die AIMP-Providerumfrage 2012 des Arbeitskreises Interim Management Provider (AIMP) präsentiert zum siebten Mal in Folge aktuelle Zahlen zum Markt.
Hamburg, 07.März 2012 Die Expertenorganisation GREYCON ist neues assoziiertes Mitglied im Netzwerk automotive BerlinBrandenburg, welches wiederum Partner des gesamtostdeutschen automotive Cluster ACOD ist. Mehr als 1.200 Unternehmen kooperieren innerhalb dieser Organisation.
Das theoretische Rückgrat von tural group Unternehmen tural on management – Managementmodell für dynamische Märkte finden Interessenten ab sofort auf unserem Mutterportal www.tural.de.
Der Begriff „analoge“ Interventionen leitet sich aus der Annahme eines analogen Aspektes der Kommunikation von Paul Watzlawick ab. Dieser unterscheidet zwischen digitalen Bestandteilen (Gesprochenes oder geschriebenes Wort) und analogen Bestandteilen (nonverbalen Begleitsignale, wie Mimik, Gestik, Tonfall). Erst durch die Kombination beider Aspekte wird eine Nachricht vollständig. Analog werden in erster Linie Gefühle und Beziehungsbotschaft
Kreuzlingen. Drei richtig starke Interim Manager – davon eine Frau – machten das Rennen und wurden als Interim Manager des Jahres 2011 ausgezeichnet: Susanne Möcks-Carone (Hamburg), René Bollier (Uetikon, Schweiz) und Helmut Frotscher (Heiligkreuzsteinach, Baden-Württemberg).