Präsident der Osteuropa-Entwicklungsbank sieht leichten Aufwärtstrend in der Region

Der Präsident der Osteuropa-Entwicklungsbank EBRD, Suma Chakrabarti, sieht einen leichten Aufwärtstrend in der Region. "Wir dürften den Tiefpunkt erreicht haben, jetzt geht es langsam aufwärts", sagte Chakrabarti im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Die gesamte Region profitiere davon, dass sich die Lage in der Euro-Zone etwas beruhigt habe. Zum ersten Mal nach 2011 und 2012 habe die EBRD die Wachstumsprognose für Osteuropa leicht

Westerwelle begrüßt Nordkorea-Resolution des UN-Sicherheitsrats

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die Nordkorea-Resolution des UN-Sicherheitsrats begrüßt. "Ich begrüße die einhellige Verurteilung des nordkoreanischen Raketenstarts und die Verschärfung des Sanktionsregimes durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Diese klare Antwort auf das eklatant völkerrechtswidrige Verhalten Nordkoreas zeigt, dass die internationale Gemeinschaft diese gezielten Provokationen Nordkoreas nicht toleriert",

Konflikt in Mali: Frankreich beruft UN-Sicherheitsrat ein

Frankreich hat den UN-Sicherheitsrat wegen des Konflikts im westafrikanischen Mali einberufen. Das Treffen ist für 15 Uhr Ortszeit (21 Uhr deutscher Zeit) angesetzt. Es diene der Information und dem Meinungsaustausch, wie ein Sprecher der französischen UN-Mission in New York mitteilte. Paris möchte die Entsendung von 3.300 Soldaten des westafrikanischen Staatenbündnisses Ecowas beschleunigen. Die Ecowas hatte am Freitag angesichts des Vorstoßes der Islamisten die umgehe

Westerwelle kündigt deutsche Enthaltung bei Palästina-Entscheidung an

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat für die am heutigen Donnerstag anstehende Abstimmung über eine Statusaufwertung von Palästina eine Enthaltung der Bundesrepublik in der UN-Generalversammlung angekündigt. "Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Deutschland teilt das Ziel eines palästinensischen Staates", sagte Westerwelle am Donnerstag in Berlin. Zwar seien in den vergangenen Jahren sichtbare Fortschritte beim Aufbau staatlic

Schweiz rügt UN-Sicherheitsrat

Der Botschafter der Schweiz bei den Vereinten Nationen (UN), Paul Seger, hat die Arbeit des UN-Sicherheitsrates gerügt. Sowohl im Falle Syrien als auch in der Krise im Gazastreifen habe der Sicherheitsrat versagt, sagte Seger. "In Syrien sterben täglich Menschen, anderen kommt keine humanitäre Hilfe zu, während der Rat Verfahrensfragen hin- und herwälzt", monierte Seger in einer offenen Debatte des Sicherheitsrates. Er hoffe, dass die Sicherheitsratsmitglieder

NATO: Ãœbergabeprozess an Afghanen funktioniert

Die Sicherheitslage in Afghanistan ist nach NATO-Angaben deutlich besser, als es einzelne Anschläge und Zwischenfälle vermuten lassen: "Der Übergabeprozess funktioniert. Die Taliban werden es nicht schaffen, je wieder ganze Gebiete zu beherrschen", sagte der ranghöchste deutsche NATO-Kommandeur, Wolf-Dieter Langheld, der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wir werden in wenigen Wochen das angestrebte Ziel von 352.000 afghanischen Sicherheitskr&auml

Giftmord-Verdacht: Leichnam von Arafat wird exhumiert

Der Leichnam des im Jahre 2004 verstorbenen früheren Palästinenserpräsidenten Jassir Arafat soll am heutigen Dienstag exhumiert werden, um zu klären, ob Arafat einem Giftmord zum Opfer fiel. Nach der Öffnung des Grabes in Ramallah wollen Experten aus Russland, Frankreich und der Schweiz Proben der sterblichen Überreste entnehmen. Kurz darauf soll der im Alter von 75 Jahren gestorbene Arafat wieder in dem Mausoleum bestattet werden. Die Exhumierungsarbeiten hatten be

Ökonomen halten IWF-Ausstieg aus Griechenland-Hilfe für möglich

Ökonomen in Deutschland halten vor dem Hintergrund des Streits über den Zeitplan zur Sanierung der griechischen Staatsfinanzen einen Ausstieg des Internationalen Währungsfonds (IWF) aus dem Hilfsprogramm für möglich. "Der Internationale Währungsfonds darf einem Land nur helfen, wenn er erwarten darf, dass das Land die Hilfen später zurückzahlt", sagte der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, "Handelsblatt-Online". Diese

CDU-Haushälter rechnet mit IWF-Ausstieg aus Griechenland-Hilfen

Der Haushaltsexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Willsch (CDU), rechnet damit, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis der Internationale Währungsfonds (IWF) aus der Griechenland-Hilfe der internationalen Geldgeber aussteigt. Hintergrund ist der Konflikt bezüglich des Zeitplans für die Verminderung der griechischen Schulden zwischen dem Fonds und der Eurogruppe. "Der IWF bereitet seit geraumer Zeit seinen Abgang vor", sagte Willsch "Handelsblatt

Schweiz fordert internationale Maßstäbe zur nuklearen Sicherheit

Die Schweiz befürwortet internationale Maßstäbe und Regeln zur nuklearen Sicherheit und spricht sich in diesem Zusammenhang gegen nationale Vorgaben aus. Der Schweizer Botschafter in New York, Paul Seger, sagte am Montag vor der UN-Generalversammlung, dass die Eidgenossenschaft eine transparentere und wirksamere Berichterstattung über nukleare Aktivitäten fordere. Der Botschafter kündigte zudem an, dass sich die Schweiz innerhalb einer UN-Arbeitsgruppe dafür e