Gläubigerschutzvereinigung Deutschland e. V. geht an den Start

Mit einer großen Auftaktveranstaltung in Berlin
startet die Gläubigerschutzvereinigung Deutschland e. V. (GSV) am 29.
September 2010 ihre operative Tätigkeit. Der unabhängige Verein ist
die einzige gemeinnützige und bundesweit präsente
Interessenvertretung von Gläubigern in Unternehmenskrisen und
Insolvenzfällen.

"Vor dem aktuellen politischen Hintergrund des von der
Finanzverwaltung angestrebten Fiskusprivilegs im Insolvenzverfahren
geht d

Sparpaket vernichtet bestehendes Insolvenzrecht / Fiskusprivileg für das Finanzamt durch die kalte Küche

Die Gläubigerschutzvereinigung Deutschland e. V.
(GSV) weist darauf hin, dass der Gesetzentwurf zum
Haushaltsbegleitgesetz massive Änderungen im Insolvenzrecht
beinhaltet. Sollte diese Änderung erfolgen, würde das bestehende
Insolvenzrecht ausgehebelt – mit fatalen wirtschaftlichen Folgen.

Im Rahmen des sogenannten Sparpaketes ist geplant, die
Finanzverwaltung von dem für alle anderen Gläubiger geltenden
Gleichheitsgrundsatz zu befreien. Somit würde e

Einkommen und Vermögen sichern – bevor es zu spät ist.

Einkommen und Vermögen sichern – bevor es zu spät ist.

Die Techniken aus dem eBook-Ratgeber „Mittel gegen Titel“ bilden ein fast unüberwindliches Bollwerk gegen Zwangsvollstreckungen oder Eidesstattlicher Versicherung (EV). Dabei ist das Geheimnis eines erfolgreichen Abwehrkampfes eigentlich gar keines. Denn: Man muss nur wissen, wie es geht.
Sie werden dank dieser Lektüre über eine felsenfeste Grundlage verfügen, damit Ihnen Ihre Vermögensgegenstände nicht einfach so unter Ihrem Allerwertesten weggepfändet werd

Das Insolvenzrecht ist in Bewegung – diskutieren und schreiben Sie mit!

Das ZIP-Kolloquium zum Diskussionsentwurf für ein
Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen
("ESUG"). Werden die Reformziele erreicht? Am 31. August 2010 im
Hilton Cologne Hotel, Köln.

Das Bundesjustizministerium hat Anfang Juli die Planung für ein
sanierungsfreundlicheres Insolvenzrecht vorgelegt und den
"Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung der
Sanierung von Unternehmen" veröffentlicht.

Gan

Sparkassen DirektVersicherung hilft insolventer Ineas-Versicherung / S-Direkt erweitert Unterstützung / Wechsler lösen Zahlung in die Insolvenzmasse aus / Ineas-Kunden können Vorteile nutzen

Knapp 55.000 deutsche Ineas-Kunden befinden
sich seit dem 24.6.2010 in einer im deutschen Versicherungsmarkt
bisher unbekannten Situation. Denn die in Schwierigkeiten geratene
Ineas ist seither von der niederländischen
Finanzdienstleistungsaufsicht unter Sonderverwaltung gestellt worden.
Der Zwangsverwalter von Ineas hat nun alle Verträge zum 31.8.2010 für
beendet erklärt.

Die Konsequenzen für Ineas-Kunden sind unter anderem:

– Spätestens zum 1.9. muss e

Experten rechnen für 2010 mit erneutem Insolvenzanstieg – Fast jedes 2. Unternehmen lebt von der Substanz

Experten rechnen für 2010 mit erneutem Insolvenzanstieg – Fast jedes 2. Unternehmen lebt von der Substanz

Die Zahlungsfähigkeitsprognose sieht für viele Unternehmen in 2010 nicht gut aus. Zahlreiche Erhebungen belegen, dass sich die Liquidität in den Unternehmen trotz anziehender Wirtschaftstätigkeit noch nicht nachhaltig verbessert. Für Deutschland rechnen die Experten erst für 2011 mit einer deutlichen Trendumkehr bei den Firmeninsolvenzen und die Liquidität der Unternehmen bleibt angespannt. Nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIH

Ratings optimieren und konstruktiv nutzen: BleyerConsulting unterstützt regionale Unternehmen

Ratings optimieren und konstruktiv nutzen:
BleyerConsulting unterstützt regionale Unternehmen

Greven, im August. Kaum neigt sich der Sommer seinem Ende entgegen, geht in vielen kleinen und mittleren Unternehmen eine Sorge um – die Sorge vor dem neuen Rating der Bank. „Das muss nicht sein“, sagt Klemens Bleyer, Geschäftsführender Gesellschafter von BleyerConsulting in Greven. „Durch eine klare Strategie und konstruktiv-offene Zusammenarbeit mit der Bank kann jedes Unternehmen sein

Privatinsolvenz und Selbstständigkeit

Einst war es nur juristischen Personen möglich in Insolvenz zu gehen. Seit dem 1. Jänner 1999 steht dieser Weg jedoch auch Privatpersonen offen. Man spricht in dieser Hinsicht von einer Privatinsolvenz bzw. von einem Privat- oder Verbraucherinsolvenzverfahren.

Wenn das Ende droht: Unternehmenssanierung

Nicht immer wenn die Gewinne in einem Unternehmen ausbleiben, ist die Lösung eine Schließung des Unternehmens, in welcher Form auch immer. Manchmal lohnt es sich wirklich für das eigene Geschäft zu kämpfen, auch wenn man dafür einiges aufgeben muss.

1 74 75 76