Insolvenz droht! Was tun?

Insolvenz droht! Was tun?

Das letzte Halbjahr stimmt nachdenklich: Die Zahl der Unternehmens- und Privat-Insolvenzen wächst. Vor allem kleine Betriebe und Solo-Selbständige leiden unter der schlechten Wirtschaftslage, den hohen Preisen und Energiekosten. Positiv sind einige Erleichterungen im Insolvenzrecht, die jetzt beschlossen wurden. Wie können betroffene Personen richtig reagieren?

Nach den Sonderregelungen der Corona-Jahre treffen die Inflation, die steigenden Zinsen und Energiekosten sowie der sic

Legal-Tech-Trend 2023: Legal Workspace-as-a-Service

Karlsruhe, 15. Dezember 2022 – Die Digitale Transformation im Legal-Bereich schreitet unaufhaltsam voran. Das bietet vor allem Kanzleien und Unternehmen eine Chance, die schon heute ihre Legal-Prozesse digital ausrichten. Oliver Bendig, CEO der STP Gruppe geht noch einen Schritt weiter. Er sieht einen deutlichen Trend hin zum Legal Workspace-as-a-Service, inkl. Automation, KI-basierten Prozessen und Self Service.

Auch wenn laut aktuellem Legal Tech Report von Deloitte bisher nur etwa 20 Prozen

Serverausfall führt zu Insolvenz: Ohne IT kann ein Unternehmen nicht mehr überleben / Die Lebensader IT sorgt für Erfolg und effiziente Abläufe – oder den Untergang

Ein Küchenhersteller meldet Insolvenz (https://www.chip.de/news/Deutscher-Kuechenhersteller-meldet-Insolvenz-an-60-Jahre-nach-der-Gruendung_184433172.html) an – und nicht die Auftragsbücher sind daran schuld, sondern die IT. Nach knapp 60 Jahren Firmengeschichte geht es der rational einbauküchen solutions GmbH mit Sitz in Melle an den Kragen – Ursache ist ein Ausfall der Server und damit einhergehend ein kompletter Datenverlust, der wiederum einen totalen Stillstand der Produkti

Gesetzliche Krisenfrüherkennungspflicht für GmbH-Geschäftsführer

Gesetzliche Krisenfrüherkennungspflicht für GmbH-Geschäftsführer

Durch § 1 des "Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetzes" (StaRUG) sind GmbH Geschäftsführer ab dem Jahr 2021 verpflichtet, existenzbedrohende Unter-nehmensrisiken durch ein Früherkennungssystem rechtzeitig zu erkennen und ent-sprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Bei Nichtbeachtung der Früherken-nungspflicht drohen bei einer späteren Unternehmenskrise zivilrechtliche Schadenser-satzansprüche und strafrechtliche Konsequenzen, wenn durch d

Evergrande ist technisch pleite und zwingt damit HSBC und andere internationale Banken bis zu 197 Milliarden US-Dollar abzuschreiben

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche hat die China Evergrande Group Zinszahlungen an internationale Investoren offenbar ausfallen lassen. Damit manifestiert sich der Bankrott des Immobilienentwicklers weiter. Der Immobilien-Konzern hat einen Schuldenberg von insgesamt 305 Milliarden Dollar angehäuft. Allein in den acht Wochen bis Jahresende werden knapp 338 Millionen Dollar Zinsen fällig. Sollte die Evergrande-Insolvenz nicht nur den Immobiliensektor Chinas in die Tiefe reißen

BVR erwartet mittelfristig Trendwende bei Unternehmensinsolvenzen

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) rechnet damit, dass der langjährige Abwärtstrend der Unternehmensinsolvenzen allmählich auslaufen wird. Der neusten BVR-Insolvenzprognose zufolge wird die Anzahl der Firmenpleiten in Deutschland 2021 gegenüber dem Vorjahr zwar nochmals zurückgehen, um rund 1 Prozent auf etwa 15.700 Fälle. Eine Analyse der Insolvenzquoten der vergangenen 50 Jahre lässt mittelfristig aber merklich wieder ste

Studie: Weltweite Insolvenzen steigen 2022 um voraussichtlich 15 % an – von sehr niedrigem Niveau

– Keine Trendwende für 2021 in Sicht: weiterer Rückgang der globalen Insolvenzen um 6 % erwartet
– Globale Exportrisiken steigen: 2022 zeichnet sich erstmals nach zwei Jahren ein Zuwachs der weltweiten Insolenzen ab
– Deutschland dürfte 2021 einen Rückgang um rund 5 % auf 15.000 Fälle verzeichnen
– Negativrekord: Erwartete durchschnittliche Schadenshöhe bei Unternehmen durch Insolvenzen in Deutschland hat sich im 1. Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitr

Aktuelle Studie: Autopreise könnten europaweit 3 – 6 Prozent steigen

Aktuelle Studie: Autopreise könnten europaweit 3 – 6 Prozent steigen

> Halbleiter-Knappheit führt zu Preissetzungsmacht der Automobilhersteller
> Angebot und Nachfrage klaffen auseinander, Normalisierung erst im 1. Halbjahr 2022 erwartet
> Preise könnten europaweit 3 bis 6 % zulegen, in Deutschland sogar 4 bis über 10 %

Die europäischen Autobauer könnten in den kommenden Monaten deutlich an der Preisschraube drehen. Grund dafür: die noch nie dagewesene und sich verschärfende Materialknappheit, insbesondere bei Halbleit

Insolvenzantragspflicht wieder in Kraft: Unternehmen müssen schnell reagieren und gleichzeitig trotz Pandemie ihre Transformation anstoßen

– BDU: Fünf Maßnahmen zur Unternehmenssicherung

Die Politik hat die corona-bedingte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für alle Firmen nicht mehr verlängert. Das von dieser Entscheidung ausgehende politische Signal findet auch die Unterstützung von Ralf Strehlau, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU). "Angesichts der aktuellen Entwicklung in der Pandemie ist dies der richtige Zeitpunkt. Die Unternehmen – egal, ob überschu

1 4 5 6 7 8 76