Verwertung erfolgt im Zuge des Konkursverfahrens der SIGNA Prime Selection AG.
Die Immobilie Renngasse 2, 1010 Wien wird im Rahmen eines Share-Deals durch den Verkauf von 100% der Kommanditanteile der Renngasse 2 Beta KG und 90% der Kommanditanteile der Renngasse 2 Immobilien KG verkauft. Die Verwertung dieser Beteiligungen des Immobilien-Portfolios der SIGNA Prime Selection AG erfolgt im Zuge des Konkursverfahrens der SIGNA Prime Selection AG.
Eine neue Studie der globalen Unternehmensberatung Kearney zeigt, dass Unternehmensinsolvenzen auch im Jahr 2025 weiterhin zunehmen werden und somit auch das "Distressed M&A"-Geschehen in der DACH-Region steigen wird. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Anforderungen, Insolvenzen durch M&A-Prozesse zu bewältigen, deutlich steigen werden.
Die Übernahme von Unternehmen in Schwierigkeiten, bekannt als "Distressed M&A", ist ein wichtiges wirtschaftliches I
– Nur 14 Prozent der Firmen rechnet im Jahr 2025 mit Verbesserung der Konjunktur, 32 Prozent erwarten Verschlechtung der wirtschaftlichen Lage
– Deutschland-Chef Frank Liebold: "Wir erwarten rund 25 Prozent mehr Insolvenzen im Jahr 2025."
Bei Deutschlands Unternehmen schwindet die Hoffnung auf bessere Zeiten: Nur 14 Prozent der Firmen rechnet im Jahr 2025 mit einer Verbesserung der Konjunktur. Mit weitreichenden Folgen für die deutsche Wirtschaft. "Wir erwarten rund 25 Proz
Pünktlich zu Weihnachten brachte die unermüdliche Aufklärungsarbeit von Mr. Schufa auf Tiktok ein lang ersehntes Weihnachtsgeschenk – Seine Videos wurden innerhalb von einem Jahr über 50 Millionen mal
Die Digital Spine GmbH – bekannt für die Marke Aufzughelden – startet als inhabergeführtes Unternehmen unter der Leitung von Simon Vestner in eine neue Zukunft. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens, das im August 2024 beantragt und im Dezember 2024 abgeschlossen wurde, hat der Gründer und Geschäftsführer einen Sanierungsplan entwickelt und wird alle Anteile des Unternehmens übernehmen.
Sowohl die Gläubigerversammlung als auch das Amtsgericht Charlottenburg hab
Mit der Übernahme durch einen Investor hat die traditionsreiche österreichische Fahrradmarke Simplon wieder eine Zukunft. Im Zuge der Insolvenz in Eigenverwaltung war enomyc exklusiv mit der Investorensuche beauftragt worden. Der Käufer will die Zukunft einer der führenden Marken im österreichischen Fahrradsport sowie die Fertigung mit rund 140 Beschäftigten nachhaltig absichern.
Die M&A-Experten Dr. Tim Bauer und Andrej Kirschke von der Mittelstandsberatung en
Die deutsche Start-up-Szene erlebt einen harten Rückschlag. Die steigende Zahl an Neugründungen wird von einem besorgniserregenden Trend begleitet: immer mehr Start-ups müssen Insolvenz anmelden. Die wirtschaftlichen Herausforderungen, fehlende Finanzierungsmöglichkeiten und zunehmender Wettbewerb machen es vielen Jungunternehmen schwer, sich am Markt zu behaupten.
Doch nicht nur Start-ups. Viele Insolvenzen könnten vermieden werden, wenn Betriebe ihre finanziellen Ris
Entscheidung des Obersten Gerichtshofs über den Revisionsrekurs der SIGNA Prime Selection AG liegt vor
Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs über den Revisionsrekurs gegen den Beschluss des OLG Wien, mit welchem dem von den Gläubigern angenommenen Treuhandsanierungsplan der SIGNA Prime Selection AG die Bestätigung versagt wurde, liegt vor:
Der Oberste Gerichtshof übernimmt hinsichtlich des Fehlens des Erlages bzw. des Sicherstellungserfordernisses der Verfahrensko
– Globale Unternehmensinsolvenzen steigen deutlich: 2024 um 11 %, (+2 Pp) 2025 um 2 % (+2 Pp); 2026 Stabilisierung auf hohem Niveau
– Zweistelliger Zuwachs in Ländern, die mehr als die Hälfte des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen
– Deutschland: 2024 Anstieg um 25 % erwartet (+4 Pp), 2024 um weitere 4 % (+2 Pp), 2026 voraussichtlich Entspannung mit Rückgang um 4 %
– Schwache Unternehmen auf Messers Schneide, robuste brauchen Mut für Investitionen
Obwohl fast alle französischen Unternehmen ihren Kunden Zahlungsfristen anbieten, klagen 85 Prozent über Zahlungsverzögerungen. Die sinkende Zahlungsmoral spiegelt sich auch in den steigenden Insolvenzzahlen wider, die sich auf einem deutlich höheren Niveau als vor der Corona-Pandemie stabilisiert haben. Das sind Erkenntnisse einer Befragung des Kreditversicherers Coface zu Zahlungserfahrungen französischer Unternehmen.