Bär: Elterngeld für Minijobber und Aufstocker muss bleiben

Anlässlich des Vorschlags von Bundesministerin Dr.
Kristina Schröder, künftig bei Minijobbern diesen bei der Berechnung
des Elterngeldes nicht mehr zu berücksichtigen und bei Aufstockern
anzurechnen, erklärt die familienpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dorothee Bär MdB:

Wenn jetzt jungen Eltern, die auf einen kleinen Hinzuverdienst
durch einen Minijob angewiesen sind, dieser bei der Berechnung des
Elterngeldes nicht mehr berücksich

Lausitzer Rundschau: Weg vom Generalverdacht


Die Katastrophe von Nachterstedt und die Lausitz

Keine Erklärung -keine Sicherheit. Das ist ein
schlechtes Zwischenfazit, ein Jahr nach der Bergbau-Katastrophe in
Sachsen-Anhalt. Vor allem die Betroffenen, die Angehörigen der drei
Todesopfer und die 40Menschen, die Haus und Heim verloren
haben, verdienen eine zügige Aufklärung. Die Theorien, wie es zu dem
Unglück kommen konnte, sind vielschichtig: Die einen vermuten ein
Erdbeben als Initial für die Rutschung, ein Experte aus dem
Erzgebirge ist s

Lausitzer Rundschau: Fett und unsensibel
Zu den Pannen bei der Deutschen Bahn

Aus dem Waschkorb mit Beschwerden fischt sich
Rüdiger Grube jeden Tag ein paar heraus und ruft die Leute persönlich
an. Das ist löblich, aber so wird der Bahnchef des Problems nicht
Herr werden. Nicht erst das Versagen der ICE-Klimaanlagen bringt an
den Tag, woran es seinem Unternehmen mangelt: an Kundenorientierung.
Das beginnt beim Zugpersonal, das sich verdrückt, wenn es ernst wird,
geht über Bahnhofsmitarbeiter, die nicht helfen, wenn Züge ausfallen
und end

Thüringer Allgemeine: Kommentar zur Parteienkonstellation

Die Schwäche des schwarz-gelben Regierungslagers
und die Stärke der Linke in aktuellen Umfragen kommentiert die in
Erfurt erscheinende "Thüringer Allgemeine" (Freitagsausgabe):

"Das Pendel der Wählermeinung schlägt derzeit extrem zugunsten von
SPD, Grünen und Linken aus. Nachdem die drei in einer Konstellation
der Duldung in NRW das wirtschaftlich stärkste Bundesland übernahmen,
könnte ein Bündnis von ihnen beherrschend werd

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Klimaanlagen-Pannen bei der Bahn

Heute wissen wir, dass die Klimaanlagen bei
großer Hitze versagen. Das ist nicht schön. Die Bahn hat angekündigt,
sie nach und nach auszutauschen. Und richtig ist, dass man wissen
möchte, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Versagen der Anlagen
und möglicher Wartungsmängel aufgrund hohen Kostendrucks gibt. Wer
das behauptet, spekuliert bisher nur. Also bitte kühlen Kopf
bewahren. Auch wenn’s gerade schwerfällt.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachri

Südwest Presse: Kommentar zum Thema Führungsposten

Nur mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung konnten
die Spitzenverbände der Wirtschaft vor neun Jahren verhindern, dass
die rot-grüne Bundesregierung Frauenquoten in den Führungsetagen
festlegte. Doch sie war das Papier nicht wert. Die Zahlen des
Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigen genauso die
ungeschminkte Wahrheit wie ein Blick in die Vorstandsetagen der
großen Konzerne: Seither hat sich nichts gebessert. Einerseits ist
das kein Wunder: Verb&a

Märkische Oderzeitung: Zum Anstieg der Sorgerechtsentzüge in Brandenburg kommentiert die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in ihrer Freitagsausgabe am 16. Juli 2010:

Die Schwachstellen im Kinderschutz tragen
Vornamen. Etwa der Fall Dennis, ein Junge aus Cottbus, den seine
Eltern verhungern ließen und in eine Kühltruhe steckten. Oder das
Drama um Jennifer in der Uckermark, die von ihren Eltern über Jahre
eingesperrt wurde. In diesen Fällen wurde vor allem deutlich, dass
die oft mit zu wenig Personal ausgestatteten Behörden eklatant
versagt haben.

Gewiss sind diese Tragödien in Brandenburg nur Einzelfälle. Nicht
j

Neues Deutschland: Zeitenändern sich

W olfgang Clements Anruf ereilte sie beim
Spargelschälen: Ob sie NRW-Ministerin für Bundes- und
Europaangelegenheiten werden wolle? Hannelore Kraft bejahte die Frage
des Ministerpräsidenten fröhlich. Doch so einfach wie damals im Jahr
2000 – als Rot-Grün noch über eine stabile Mehrheit verfügte – ist
die Kabinettsbildung nicht mehr.

Manchen Korb fing Kraft sich in den letzten Wochen ein. Zu
unsicher erschien vielen Bundes- und Europapolitiker

Märkische Oderzeitung: Zur andauernden Hitzeperiode kommentiert die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in ihrer Freitagsausgabe am 16. Juli 2010:

Extreme Hitze ist nicht nur lästig. Hohe
Temperaturen und Trockenheit im Sommer werden zum wirtschaftlichen
Problem. Das spüren als Erste die Bauern, die mit Ernteausfällen zu
kämpfen haben. Es wird aber nicht nur weniger Korn vom Feld geholt,
auch die Qualität leidet. Wissenschaftler gehen davon aus, dass neue,
veränderte Krankheitserreger Ackerkulturen befallen, Trockenstress
die Güte des Getreides mindert. Vor allem aber bekommen Landwirte ein
massives

Puttrich: Deutsche Bahn muss Verbraucher ausreichend entschädigen

Anlässlich der sich in den vergangenen Tagen
häufenden Hitzepannen bei der Deutschen Bahn erklärt die
verbraucherpolitische Berichterstatterin Lucia Puttrich MdB:

Das Bahn-Hitze-Chaos nimmt kein Ende. Immer neue Hiobsbotschaften
und Ausweitungen auf immer mehr ICE-Typen sind ärgerlich und stellen
nicht nur das Krisenmanagement und die Kundenfreundlichkeit der
Deutschen Bahn in Frage, sondern auch deren Glaubwürdigkeit. Es ist
schwer vermittelbar, wie in einem h