IfKom: Digitale Arbeitsformen brauchen gute Infrastruktur!

Derzeit werden viele Beschäftigte ins Home-Office geschickt. Effizientes und sicheres Arbeiten setzt aber die entsprechende Ausstattung, eine ausreichende Netzverbindung und die Einhaltung des Datenschutzes sowie eines Mindeststandards an IT-Sicherheit voraus. Digitales Arbeiten erfährt in diesen Tagen eine hohe Aufmerksamkeit, Arbeitgeber und Beschäftigte sind gezwungen, sich mit Alternativen zur täglichen Präsenz im Büro auseinanderzusetzen. Der Verband […]

IfKom: Digitale Kompetenzen müssen Teil der Grundbildung werden!

Das Wissen über digitale Technologien und ihre Nutzung sind stark vom Bildungsgrad abhängig. Neben den technischen Voraussetzungen der Infrastruktur spielt auch der Bildungsgrad des Einzelnen eine große Rolle, wie aktuelle Studienergebnisse bestätigen. Daher fordert der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.), sowohl technik- als auch anwendungsorientierte digitale Inhalte bereits in der Schule und […]

IfKom begrüßen Koalitionsplan zur Digitalisierung

Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) hält die Vereinbarungen aus den Koalitionsverhandlungen zur Digitalisierung für einen Schritt in die richtige Richtung. „Auch wenn der große Wurf ausgeblieben ist, lassen die jetzt veröffentlichten Ergebnisse doch den Schluss zu, dass die politisch Verantwortlichen die Bedeutung der Digitalisierung für unsere Gesellschaft erkannt haben“, betont der […]

IfKom begrüßt Beschlüsse der Bundesregierung zum e-Government

Als längst überfällig sehen die Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) die von der Bundesregierung in dieser Woche getroffenen Beschlüsse zum e-Government in Deutschland an und begrüßen daher ausdrücklich die nunmehr endlich auf den Weg gebrachten Gesetzentwürfe für einen einfachen und einheitlichen Online-Zugang der Bürger zu allen Verwaltungsportalen und eine Ausweitung der Online-Verwaltungsdienstleistungen. Mit einer […]

IfKom: Digitalisierung voranbringen!

Aus Sicht der IfKom e.V. sind noch erhebliche Anstrengungen der Politik aber auch der Wirtschaft erforderlich, damit die Menschen mit der Dynamik und Komplexität der Digitalisierung mithalten können.

Digitales Lernen: Initiative D21 mit Fachforum und Symposium auf der didacta Bildungsmesse in Köln

Berlin, 11. Februar 2013 – "Durch kooperatives Lernen und Lernlandschaften zur modernen Schule" ist das Thema eines Symposiums, zu dem die Initiative D21 am 20. Februar 2013 im Rahmen der didacta einlädt. Rolf Schönenberger, Schulleiter der Sekundarschule in Bürglen (Schweiz) und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen, wird im Anschluss an seinen Vortrag zum Thema "Kulturwandel an den Schulen auf allen Ebenen Fördern" mit den Ta