IBMflation 2025: IBM-Preise steigen um 50,8 % / Erhebliche Belastung für deutsche Wirtschaft

IBMflation 2025: IBM-Preise steigen um 50,8 % / Erhebliche Belastung für deutsche Wirtschaft

Die Preise für IBM-Software sind seit 2022 um 50,8 % gestiegen, während die deutsche Inflation im gleichen Zeitraum nur 12,3 % betrug. Diese Diskrepanz von 38,5 % führt zu steigenden IT-Kosten für Unternehmen und setzt insbesondere den Mittelstand sowie große Konzerne unter Druck.

Besonders gravierend sind die Preissteigerungen der letzten drei Jahre: Während IBM 2023 die Softwarepreise um 24 % erhöhte, folgten in 2024 und 2025 jeweils weitere 6 %. Im Vergle

Trump beliebt bei jungen Männern, gefühlte Inflation trübt Stimmung

Trump beliebt bei jungen Männern, gefühlte Inflation trübt Stimmung

Wenn man die Deutschen nach der Zukunft der Politik fragt, machen sich 7 von 10 Deutschen (70 Prozent) Sorgen um den Zustand der globalen Politik. Dazu passen die Ansichten über Trumps Wiederwahl: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (53 Prozent) glaubt, dass die Wahl von Donald Trump negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben wird. Nur jeder Siebte (15 Prozent) erwartet positive Auswirkungen. Große Unterschiede zeigen sich in dieser Frage bei den jungen män

R+V-Studie: Angst vor Spaltung der Gesellschaft steigt extrem

R+V-Studie: Angst vor Spaltung der Gesellschaft steigt extrem

74 Prozent der Deutschen befürchten, dass die Gesellschaft immer weiter auseinanderdriftet. Gleichzeitig steigen die wirtschaftlichen Sorgen stark. Das zeigt eine Sonderbefragung der repräsentativen R+V-Langzeitstudie "Die Ängste der Deutschen" im Vorfeld der Bundestagswahl. Vernichtend ist auch die Bewertung der Politik.

Die vorgezogene Bundestagswahl steht an, das politische Klima in der Bundesrepublik ist aufgeheizt, gleichzeitig wachsen die Ängste der Menschen

Finanzkrise: weltweite Risiken durch Ãœberschuldung

Finanzkrise: weltweite Risiken durch Ãœberschuldung

Die globale Schuldenfalle und ihre Bedrohungen – Wie Finanzkrisen entstehen und wie Sachwerte schützen können?

Weltweit sind wir zunehmend von Kredit abhängig, diese bergen nationale und private Verschuldungen, die ein immenses Risiko für die Stabilität des globalen Finanzsystems darstellen. Finanzkrisen der Vergangenheit, insbesondere die Krise von 2008, haben gezeigt, wie schnell es von einem scheinbar stabilen System zur globalen Rezession kommen kann. Heute stehen w

1 2 3 29