– Von Erholung weit entfernt: 6,8 Prozent Produktionsminus gegenüber 2023- Wenn die Industrie abwandert, gehen Arbeitsplätze und Wohlstand mit- Unternehmen sind Macher – Macher brauchen Bewegungsspielraum
– Produktion sinkt gegenüber Vorjahr- Fast die Hälfte der Unternehmen fürchten Verschlechterung- WSM fordert für alle einen erreichbaren Industriestrompreis und Wachstumschancengesetz
-Unrealistisch: Lückenloser Check der Wertschöpfungsketten unmöglich-Beängstigend: Mittelständische Industrie zieht sich aus Furcht vor Sanktionen zurück-Destruktiv: Abkehr belastet europäische Industrielandschaft
– Konjunktur in der mittelständischen Industrie: sinkende Produktion, 16 Prozent weniger Aufträge- Branchen brauchen jetzt Planungssicherheit und verlässliche Randbedingungen- WSM fordert Industriestrompreis von vier Cent für alle
– 49 Prozent der Industrieunternehmen einer WSM-Umfrage beantragen keine Strompreisbremse- Angst vor Nachzahlungen und Bürokratie- Preisgrenzen für viele zu hoch – Bremsen greifen nicht
-WSM begrüßt heutigen Aktionstag der IG Metall für bezahlbaren Industriestrom-Tarif muss aber für alle Industrieunternehmen gelten – nicht nur für"energieintensive"-Branchenbegrenzung könnte vielen Unternehmen den Stecker ziehen
– Minister Habecks Slogan muss langfristige politische Strategie folgen- Mittelständische Unternehmen brauchen klares Bekenntnis zum Standort Deutschland-"Aus Abhängigkeiten befreien wir uns nur mit funktionierenden Wertschöpfungsketten"
Die Motivation und Leistungsfähigkeit des Teams lassen zu wünschen übrig. Wichtige Dinge bleiben liegen und es werden Fehler gemacht, die eigentlich unnötig sind. Das sind Herausforderungen, die Unternehmen täglich zu bewältigen haben. „Was hier hilft, ist eine Führungskräfteentwicklung, die Führungskräften praktisches Wissen vermittelt, den Spaß an der Arbeit zurückbringt und sie in ihrer Wirksamkeit steigert“, […]