Die Finanzmärkte haben eine positive Woche hinter sich gebracht! Die Verlangsa-mung der US-Inflation und die guten Ergebnisse der europäischen Luxusaktien haben den Märkten weiteren Auftrieb verliehen.
Unterstützt von rückläufigen Inflationsdaten auf beiden Seiten des Atlantiks konnten die die Finanzmärkte zu Beginn der vergangenen Handelswoche zunächst stärker zu-legen.
Unterstützt von rückläufigen Inflationsdaten auf beiden Seiten des Atlantiks konnten die die Finanzmärkte zu Beginn der vergangenen Handelswoche zunächst stärker zu-legen.
Die Stimmung an den Finanzmärkten war positiver als man hätte erwarten können. Eine nachlassende Inflation mit Hoffnung auf ein Ende der geldpolitischen Straffung ließen in der vergangenen…
Die Stimmung an den Finanzmärkten war positiver als man hätte erwarten können. Eine nachlassende Inflation mit Hoffnung auf ein Ende der geldpolitischen Straffung ließen in der vergangenen Woche die Kurse steigen!
Nach dem Bohrerfolg des letzten Jahres geht American West Metals auf dem Kupferprojekt Storm nun in die Vollen. Die hohen Kupfergehalte könnten das Projekt sehr rentabel machen.
Die verabreichten Beruhigungspillen hinsichtlich des Bankensektors waren offenbar nur von kurzer Dauer. Bereits am Freitag griff erneut Angst um sich! Dieses Mal standen…
Die verabreichten Beruhigungspillen hinsichtlich des Bankensektors waren offenbar nur von kurzer Dauer. Bereits am Freitag griff erneut Angst um sich! Dieses Mal stan-den die Deutsche Bank und Commerzbank im Fokus.
Die Rohstoffversorgung zählt zur Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Durch die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen sind Gefahren von Versorgungsengpässen heute leider allgegenwärtig. Die Rohstoffnachfrage nimmt weltweit zu. Viele alltägliche Produkte sowie die Informations- und Zukunftstechnologien enthalten zahlreiche limitierte Rohstoffe. Bei der Betrachtung von typischen Wertschöpfungsketten in der industrialisierten Volkswirtschaft steht
Nachdem die vergangene Handelswoche zu Beginn noch freundlich startete, drehten die Märkte ab etwa Mitte der Woche ins Minus, und zwar kräftig. Das waren die Gründe dafür…