Matthias Schlesies neuer Director Sales & Internationalization der Graphite Materials GmbH

Matthias Schlesies neuer Director Sales & Internationalization der Graphite Materials GmbH

Matthias Schlesies ist neuer Direktor Sales & Internationalization der Graphite Materials GmbH. Das Portfolio des Industrie-Spezialisten umfasst maßgeschneiderte Systemlösungen aus Kohlenstofffaser- und Graphitwerkstoffen für Hochtemperaturanwendungen sowie Graphitelektroden für Einschmelz- und Pfannenöfen. Mit der strategischen Neubesetzung forciert Graphite Materials seine Skalierung im DACH-Raum, in Europa und den USA.

Matthias Schlesies: "Ich freue mich da

Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024 / Kein Ende der Durststrecke

Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024 / Kein Ende der Durststrecke

– Produktionsplus von 2 Prozent
– Umsatzrückgang: 2 Prozent auf 221 Milliarden Euro
– Prognose 2025: Stagnation bei Aufträgen und Umsatz
– Wirtschaftspolitischer Befreiungsschlag nach Neuwahlen nötig

Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende. Mit Blick auf die anhaltende Rezession in der Industrie kommentiert Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), die Branchenbilanz: "Es

HARTING blickt nach herausforderndem Geschäftsjahr optimistisch auf 2025

HARTING blickt nach herausforderndem Geschäftsjahr optimistisch auf 2025

Die HARTING Technologiegruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von leicht unter einer Milliarde Euro erwirtschaftet. Mit 940 Millionen Euro lag der Umsatz 9,2 Prozent (währungsbereinigt -7,9 Prozent) unter dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2022/23 in Höhe von 1.036 Milliarden Euro. "Damit haben wir uns unter sehr herausfordernden Rahmenbedingungen besser geschlagen als das Marktumfeld und unsere Prognose bestätigt", erklärte Philip Har

Fast 20 Prozent der Unternehmen führen keine Cybersecurity-Prüfungen durch

Fast 20 Prozent der Unternehmen führen keine Cybersecurity-Prüfungen durch

Cybersecurity Bewusstsein stärken: Belegschaften sollten besser auf Cyberangriffe und Gefahren vorbereitet werden

40 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland führen regelmäßige Schulungs- und Trainingsmaßnahmen in Sachen Cybersicherheit für ihre Beschäftigten durch. 27 Prozent haben Regeln und Verfahren für Cybersecurity in ihre Mitarbeiterhandbücher und Firmenrichtlinien aufgenommen. "Das klingt nach viel, aber es bedeutet letztlich,

Kurswechsel oder Abstieg? Deutschlands Automobilindustrie am Scheideweg

Kurswechsel oder Abstieg? Deutschlands Automobilindustrie am Scheideweg

Ein Kommentar zu den Fehlern des VW-Konzerns von Dagmar Hebenstreit und Dr. Jörk Hebenstreit, Gründer und Geschäftsführer der AGILEUS Consulting

Noch vor zehn Jahren konnten wir stolz auf unsere deutsche Wirtschaft sein; heute beobachten wir mit wachsender Sorge, wie unsere Bundesrepublik den Anschluss zu verlieren droht. Das einstige Wirtschaftswunder verblasst, während gleichzeitig immer deutlicher wird, dass Politikentscheider und Wirtschaftslenker an entscheidenden

KfW IPEX-Bank: Finanzierung für Solar- und Energiespeicherprojekt in Arkansas/USA

KfW IPEX-Bank: Finanzierung für Solar- und Energiespeicherprojekt in Arkansas/USA

– "Green & Clean Power Sources" verfügt über eine "behind-the-meter"-Solaranlage mit einer Leistung von 105 MW sowie über ein 160 MWh Batteriespeichersystem
– Es wird zunächst das benachbarte Hybar, ein Betonstahlwerk zum Recycling von Metallschrott, mit Strom versorgen.

Das neu gegründete Unternehmen Green & Clean Power LLC (GCP) hat bekannt gegeben, dass es erfolgreich eine Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung in Höhe von rund 300 Mill

Künstliche Intelligenz: „Silos gehören in die Landwirtschaft“

Künstliche Intelligenz: „Silos gehören in die Landwirtschaft“

Wie Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft Künstliche Intelligenz für mehr Produktivität bereits einsetzen oder künftig nutzen können, war zentrales Thema der gestrigen Drees & Sommer-Veranstaltung "KI: From Hype to Action" in Stuttgart mit rund 80 Gästen. Mit dabei: Expertinnen und Experten aus der KI- und Technologiebranche, unter anderem vom Halbleiter- und KI-Spezialisten NVIDIA, dem Tech-Konzern Microsoft, der KI-Allianz Baden-Württemb