Qualifizierte Fachkräfte sind gefragt: Auch der
Mittelständler DELO Industrie Klebstoffe sucht im aktuellen
Geschäftsjahr 60 neue Mitarbeiter. "Vor allem die Suche nach
Technikern und Ingenieuren bereitet uns momentan Sorgen", so
DELO-Geschäftsführerin Sabine Herold. "Der Fachkräftemangel ist
längst bei uns im Mittelstand angekommen".
Die Geschäftsführerin begrüßt neben der Investition in Aus- und
Weiterbildung
KSB hat im ersten Halbjahr 2010 eine wieder
steigende Nachfrage nach Standardpumpen und -armaturen verzeichnet.
Im Projektgeschäft mit einem hohen Anteil kundenspezifisch
gefertigter Produkte kam es zu der erwarteten Verringerung an
Großaufträgen. Der Wert aller eingehenden Bestellungen erreichte bis
Ende Juni 1.003,0 Mio. EUR, das Umsatzvolumen betrug 914,9 Mio. EUR.
Damit blieben Auftragseingang und Umsatz zur Jahresmitte jeweils 2,3
Prozent hinter den Werten des ersten
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
übt scharfe Kritik am Bundesfinanzministerium, weil dieses auf seinen
industriefeindlichen Energiesteuer-Plänen beharrt.
VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann: "Der Referentenentwurf
verdient die Überschrift Sparpaket nicht. Er zielt auf eine
Steuererhöhung ab, die auf Kosten der deutschen Industrie geht. Kein
anderes Land belastet seine Unternehmen in vergleichbarem Maße."
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
übt scharfe Kritik am Bundesfinanzministerium, weil dieses auf seinen
industriefeindlichen Energiesteuer-Plänen beharrt.
VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann: "Der Referentenentwurf
verdient die Überschrift Sparpaket nicht. Er zielt auf eine
Steuererhöhung ab, die auf Kosten der deutschen Industrie geht. Kein
anderes Land belastet seine Unternehmen in vergleichbarem Maße."
BDI zur Ökosteuer: "Unausgegorene Vorschläge helfen
beim Sparen nicht weiter"
– Sparbeschlüsse dürfen Wettbewerbsfähigkeit nicht beeinträchtigen
– Ausnahmeregelungen müssen weiter gelten
"Der innerhalb der Bundesregierung offensichtlich gescheiterte
Kompromiss zu den Sparbeschlüssen bei der Ökosteuer zeigt erneut,
dass die Vorschläge bei der Energiebesteuerung unausgegoren sind. Die
isolierte Betrachtung der Energiebes
PwC-Studie: Auch Spielemarkt knickt 2009
ein / Umsatz im laufenden Jahr nur leicht im Plus / Onlinespiele
werden für die Branche immer wichtiger
Die deutsche Videospiel-Branche legt eine Verschnaufpause ein und
schrumpft leicht: Im vergangenen Jahr gaben die Konsumenten für
Software und Online-Games 1,8 Milliarden Euro aus, 2,4 Prozent
weniger als 2008. Das ist der erste Rückgang der Spieleindustrie seit
sieben Jahren. Damit konnte sich auch Deutschland nicht gegen den
Tr
ewswire) – Crown Holdings, Inc.
(http://www.crowncork.com) ein weltweit führender Anbieter von
Metallverpackungsprodukten, gab heute bekannt, dass ihre
Geschäftseinheit CROWN Bevcan Europe & Middle East, eine zweite
Getränkedosenproduktionslinie in ihrem kürzlich eröffneten Betrieb in
Kechnec, Slowakei, einrichten wird.
Sie neue Linie soll im Frühjahr 2011 in Betrieb gehen und wird
anfangs eine Produktionskapazität von etwa 850 Millionen der
zweiteilige
Die deutsche Papierindustrie hat sich nach der tiefen
Rezession 2009 spürbar erholt und bereits im 1. Halbjahr 2010 nahezu
das Mengenniveau des Vorkrisenjahres 2008 erreicht. Produktion und
Absatz lagen im 1. Halbjahr 2010 mit einem Zuwachs von über 14 %
erheblich höher als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Sorge
bereitet weiterhin die Ertragskraft der Unternehmen, erklärte der
Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken, Dr. Wolfgang Palm,
zur Halbjah
Der Kraftwerksbauer Hitachi Power Europe GmbH (HPE) schafft sich
ein weiteres Standbein in einem wachstumsstarken Markt: Das
Unternehmen hat heute im indischen Chennai die Gründung eines Joint
Ventures mit der BGR Energy Systems Ltd. (BGR) besiegelt. HPE und der
indische Industriekonzern werden gemeinsam hoch effiziente
Großdampferzeuger ("Kessel") für Steinkohlekraftwerke bauen und in
Betrieb nehmen. Bis 2012 soll im Bundesstaat Tamil Nadu eine
Produktionsanl
Nach der Sommerpause sollen erste
Eckpunkte des Energiekonzepts der Bundesregierung bekannt werden, mit
denen die Grundlagen der deutschen Stromerzeugung für die nächsten
Jahrzehnte gelegt werden sollen. Die Bedeutung der regenerativen
Energien im Energiekonzept der Bundesregierung stellt Katharina
Reiche, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für
Unwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, auf der 1. Handelsblatt
Jahrestagung "Erneuerbare Energien&