BDI: Wirtschaft hält Klimaschutzzusagen ein

BDI: Wirtschaft hält Klimaschutzzusagen ein

– Neuer RWI-Monitoring-Bericht im Auftrag von Bundesregierung und
Wirtschaft
– Regierung muss sich an Vereinbarung halten
– Spitzenausgleich und ermäßigter Ökosteuersatz entscheidend für
das Industrieland Deutschland

"Der neue RWI-Monitoring-Bericht 2009 beweist: Die Industrie hat
ihre Verpflichtung erfüllt, den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich
zu reduzieren. Nun muss auch die Pol

Individuelle Antriebskonzepte für unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse
9. Internationales CTI Symposium und Expo
„Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe“
(30.11 bis 2.12 2010, Berlin)

Schon lange passen Automobilhersteller
ihre Modell-Strategien den unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen
ihrer Kunden auf den jeweiligen internationalen Märkten an. Sie
reagieren flexibel auf Komfort-, Sicherheits-, Umwelt-, Leistungs-
und Preisvorstellungen. Die sich daraus ergebene Vielfalt bei
Fahrzeugkonzepten und Motoren bedeutet für die Getriebetechnik einen
erheblichen Anpassungsdruck. Nur ein bestmöglich an das Fahrprofil
angepasstes Getriebe kann die Fa

Weizsäcker gegen Weizsäcker beim Energiekongress von Greenpeace Energy

Am 24. und 25. September 2010 findet der
Energiekongress von Greenpeace Energy im Umweltforum Berlin statt.

Ein Highlight wird sicherlich das Streitgespräch zwischen dem
Ökologen Ernst Ulrich von Weizsäcker und dem Ökonomen Carl Christian
von Weizsäcker sein, welches auch live im Web übertragen wird. Sie
sind Brüder, entstammen einer prominenten Familie, gehören zu den
führenden Köpfen Deutschlands – und sind ganz und gar nicht einer
Me

Trends in verschiedenen Industrien weltweit

Trends in verschiedenen Industrien weltweit

Der Bericht „Global Multi-Sector Trend Report 2010“ des Hamburger Marktforschungsunternehmens yStats.com gibt einen umfassenden Überblick über die weltweiten Entwicklungen in verschiedenen Schlüsselindustrien:

Energie darf nicht immer teurer werden / Diskussionüber Energiekonzept breit anlegen

Die Diskussion um den richtigen
Energiemix im Rahmen des Energiekonzepts der Bundesregierung ist
wichtig. Für private und industrielle Verbraucher geht es dabei vor
allem darum, dass die Energie auch bezahlbar bleibt, unterstrichen
die Präsidenten der energieintensiven Industriezweige Baustoffe,
Chemie, Glas, Nichteisen-Metalle, Papier und Stahl. "Die
energieintensiven Branchen stehen in einem harten internationalen
Wettbewerb und müssen als erste höhere Energiepr

Branche hat FuE-Ausgaben 2009 trotz Wirtschaftskrise konstant gehalten / Chemie: Forschung ist Startkapital für die Zukunft

Die deutsche chemische Industrie hat ihre
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) 2009 trotz
Wirtschaftskrise konstant auf hohem Niveau gehalten. Die
Forschungsaufwendungen entsprechen mit rund 8,3 Milliarden Euro denen
des Vorjahres. "Wer in Krisenzeiten seine Forschung zurückfährt,
verpasst im Aufschwung den Anschluss", begründete Dr. Andreas
Kreimeyer, Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und
Bildung im Verband der Chemischen Indust

Kunststoffverarbeiter starten Tarifrunde für Hessen / 2009 war ein verlorenes Jahr: Unternehmen kommen nur langsam aus der Krise

Am kommenden Montag eröffnen der
Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie Hessen-Thüringen (IG BCE) die
Tarifverhandlungen für 39 Unternehmen der kunststoffverarbeitenden
Industrie (KVI) in Hessen. In diesen Unternehmen sind etwa 6.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

In den Verhandlungen wird es um eine Erhöhung der Tariflöhne und
der Ausbildungsvergütungen gehen. Die Arbeitgeber warnen berei

stern-Umfrage: Bevölkerung uneins über Atomkraft – 45 Prozent für längere AKW-Laufzeiten

In der aktuellen Debatte um die Laufzeiten der
Kernkraftwerke sind die Deutschen geteilter Meinung. Knapp jeder
Zweite (48 Prozent) beharrt nach einer Umfrage für das Hamburger
Magazin stern darauf, dass der letzte Reaktor wie im Atomkonsens
vereinbart 2022 vom Netz geht. Fast ebenso viele (45 Prozent) würden
eine längere Laufzeit begrüßen. 7 Prozent sind unentschieden. Eine
längere Nutzung der Atomkraft befürworten sogar 39 Prozent der
SPD-Anhänge

Mehr Bewegung auf dem Erdgas-Markt?

16. EUROFORUM-Jahrestagung „Erdgas“
26. bis 28. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin

"Ich erwarte, dass die neue
Gasnetzzugangsverordnung zu deutlich mehr Bewegung auf dem bisher
recht trägen deutschen Gasmarkt führt", erklärte
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle anläßlich der
Verabschiedung neuer Gasmarktregeln durch das Bundeskabinett am 18.
August. Impulse für den deutschen Gasmarkt sollen sich vor allem aus
der Reduzierung der Marktgebiete und den verbesserten
Zugangsbedingungen zu Transportkapazitäten für

BDI zurÖkosteuer-Diskussion
– Pläne überarbeiten
– Missbrauch beseitigen

"Wir stehen positiv zu Äußerungen aus der
Unionsfraktion, Alternativen zu den Ökosteuerplänen der
Bundesregierung zu prüfen." Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner
Schnappauf in Berlin. "Ziel muss sein, ein auch unter Wachstums- und
Wettbewerbsaspekten ausgewogenes Sparpaket zu verabschieden."

Dabei sei es Aufgabe der Politik, bei den Alternativen alle
Gesichtspunkte abzuwägen. Der BDI trage den Abbau von Missbrauch bei
de