Mit dem Inkrafttreten der neuen
Immobilienwertverordnung am 1. Juli 2010 sind zahlreiche
Veränderungen auf Immobilienverwalter und -eigentümer zugekommen. In
einem Videointerview erläutern die Haufe-Experten Dr. Goetz Sommer
und Dipl.-Ing. Ralf Kröll alle zentralen Fragen zur neuen Rechtslage.
Neben den Änderungen durch die neue ImmoWertV erläutern die beiden
Experten auch die konkreten Auswirkungen auf die Bürger. Gerade bei
Ehescheidungen, Erbfä
Deutschlands größtes Immobilienportal,
ImmobilienScout24, bietet Unternehmen ab sofort neue und sehr
gezielte Kampagnenmöglichkeiten. Ein hoher Bekanntheitsgrad, stark
involvierte Nutzer und maßgeschneidertes Targeting zeichnen die
Plattform als einen attraktiven Vermarktungskanal aus.
Mit knapp fünf Millionen Nutzern (Unique Audience) im Monat – nach
der Arbeits-gemeinschaft Online Forschung AGOF sogar 6,55 Millionen
Unique Users – gehört ImmobilienScout
Im Marktanreizprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energien im
Wärmemarkt (MAP) stehen nach der Aufhebung einer Haushaltssperre
wieder Fördermittel zur Verfügung. Damit haben Hausbesitzer erneut
die Möglichkeit, den Staat an ihrer Investition in klimaschonende
Heiztechnik zu beteiligen. Unter anderem werden im MAP
Heizungsmodernisierungen mit Einbindung von Solarwärmeanlagen und der
gleichzeitige Einbau von Brennwertgeräten bezuschusst. Zuständig für
– FinanceScout24 erklärt, welche Versicherung wofür zuständig ist
– Schäden mit der Kamera dokumentieren und Zeugen suchen
– Wohngebäude- und Hausrat-Policen sind Pflicht
Das stabile Hochdruckwetter nach dem Dauerregen im Mai und Juni
freut die Bundesbürger. Doch das "Sommermärchen" hat auch eine
Kehrseite: Die Hitzewelle lässt immer wieder heftige Wärmegewitter
entstehen. Das Resultat sind vollgelaufene Keller,
Überspannung
So manchem älteren Eigentümer wird das Zinshaus
zur Last! Mehrfamilienhäuser erfordern laufende Investitionen in
Dach, Fassade oder Treppenhaus; Rauchwarnmelder müssen eingebaut oder
Wärmedämm-Maßnahmen durchgeführt werden. Wer im Alter seinen
Lebensunterhalt aus den Erträgen eines Mehrfamilienhauses finanziert,
fühlt sich von den Erfordernissen oft überlastet, erfährt Axel-H.
Wittlinger von Stöben Wittlinger Immobilien in Ham
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Wolfgang
Schuster, und der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias
Hahn, legten heute gemeinsam mit dem Vorstand der Bayerischen
Versorgungskammer (BVK), Lothar Panzer, dem Geschäftsführer des
Projektentwicklers Reiß & Co. Real Estate München GmbH, Oliver Reiß,
und dem Leiter des Stuttgarter Büros von Reiß & Co., Jürgen Klein,
den Grundstein für
Der Baukonzern Hochtief, das Maklerhaus Jones Lang LaSalle und der
Shoppingcenter-Entwickler ECE sind bereits zum zweiten Mal die
Top-Arbeitgeber der Immobilienbranche. Das hat eine Umfrage der
Immobilien Zeitung (Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am
Main) an allen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien
ergeben, die immobilienwirtschaftliche Abschlüsse anbieten. Weit
abgeschlagen im Ranking stehen die Wohnungsunternehmen. Je weniger
attraktiv ein Arbei
– Die Mehrheit der unwissenden Grundbesitzer hat kein Interesse am
Immobilienwert
– Aber: Immobilie stellt meist Großteil des Vermögens dar, daher
sollte jeder Eigentümer informiert sein
Immobilien gelten als relativ sichere Wertanlage und werden gerade
seit Beginn der Wirtschaftskrise zunehmend nachgefragt. Umso
erstaunlicher ist, dass die Mehrheit der Immobilienbesitzer den
genauen Wert ihrer Immobilie gar nicht kennt. Zu diesem Ergebnis
kommt die aktuelle Umfra
Bamberg, 19.07.2010. Die Situation bei den Angeboten von Geschlossenen Fonds bleibt weiterhin kritisch. So bestätigt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einen Rückgang am genehmigten Fondsvolumen im ersten Halbjahr 2010 von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Mit 42,9 Prozent am gesamten Kuchen, machen dabei Immobilienfonds den Bärenanteil aus, vermeldet Feri Euro Rating Services. Dabei sind rückläufige Genehmigungszahlen immer auch ein
– KfW-Indikator Eigenheimbau zeigt leichte Erholung für 2010 an
– Wohnungsneubauniveau für künftigen Bedarf nicht ausreichend
Beim seit Jahren schwachen Wohnungsbau zeigen sich Signale für
eine Trendwende. Der von der KfW Bankengruppe regelmäßig exklusiv für
die Wirtschaftswoche berechnete KfW-Indikator Eigenheimbau zeigt für
das Jahr 2010 einen moderaten Anstieg des Wohnungsneubaus an. So lag
der Wert im Juni 2010 mit 35,4 gut 8 Prozentpunkte &u